aerzteblatt.de:-im-fall-von-koch­salz-injektionen:-durchsuchungen-in-frieslandaerzteblatt.de: Im Fall von Koch­salz-Injektionen: Durchsuchungen in Friesland
wie-ein-kaputtgespartes-gesundheitswesen-noch-weiter-zerstoert-wirdWie ein kaputtgespartes Gesundheitswesen noch weiter zerstört wird
der-nicht-umkehrbare-niedergang-der-us-oelindustrie

Der nicht umkehrbare Niedergang der US-Ölindustrie

Published On: 27. August 2021 0:00

Veröffentlicht am 27. August 2021 von FE.

Die Coronavirus-Pandemie hat die eigentlichen Mängel der US-amerikanischen Schieferöl- und Gasindustrie aufgezeigt, die bisher hinter den «extrem optimistischen» Produktionsprognosen der US Energy Information Agency verborgen waren. Langfristig wird Washington wahrscheinlich weiterhin von seinen traditionellen Lieferanten, vor allem von Saudi-Arabien, abhängig sein, um einen grossen Teil seiner Ölimporte zu decken.

Der Boom in der Schieferindustrie hat lange die Hoffnung genährt, dass die Vereinigten Staaten eine neue Energieunabhängigkeit erlangen könnten. Doch in Wirklichkeit war der Traum von der Vorherrschaft der USA in diesem Bereich schon immer eine Illusion. Die Coronavirus-Pandemie hat durch die Beschleunigung eines Niedergangsprozesses, der bereits einige Jahre zuvor begonnen hatte, deutlich gemacht, wie sehr dieser Traum auf wackeligen Beinen stand.

Im April 2020 erlebte die Welt eine der schlimmsten Ölkrisen ihrer Geschichte. Die weltweite Ölnachfrage, die normalerweise unelastisch ist (sie schwankt um 1 bis 3% pro Jahr), ging plötzlich um 30 Millionen Barrel pro Tag zurück. Der Preis für Brent-Rohöl folgte logischerweise und fiel auf 30 Dollar/Barrel. Dies blieb nicht ohne Folgen für die US-Schieferindustrie, die zum Überleben durchschnittlich 50 Dollar pro Barrel benötigt.

Withing Petroleum, einst einer der grössten Produzenten in Montana und North Dakota, ging bald in Konkurs. In Texas wurden Zehntausende von Menschen in Unternehmen entlassen, die im Permian Basin und anderen Öl- und Gasfeldern des Bundesstaates tätig sind, auf die 43% der inländischen Ölproduktion entfallen. Insgesamt meldeten im Jahr 2020 mehr als 100 Produzenten – von rund 6000 in den USA tätigen – Konkurs an.

Ein Modell in den letzten Zügen

Seit Januar 2021 haben sich die Weltölpreise erholt und die Ölgesellschaften haben einen Teil ihrer Stärke zurückgewonnen. Nach Ansicht mehrerer Fachleute ist dieser Aufschwung jedoch zyklisch und kann nicht über die Schwächen eines Sektors hinwegtäuschen, der seit vielen Jahren am Tropf hängt. Hinter dem phänomenalen Wachstum der US-amerikanischen Schieferöl- und Gasproduktion in den letzten 15 Jahren verbirgt sich eine weniger glanzvolle Realität.

Laut Deloitte hat die US-Schieferindustrie seit 2010 einen negativen Cashflow von 300 Milliarden Dollar verzeichnet und mehr als 450 Milliarden Dollar an investiertem Kapital abgeschrieben. Darüber hinaus sind laut Haynes and Boone seit 2015 mehr als 500 nordamerikanische Öl- oder Gasproduzenten in Konkurs gegangen.

Wie die Journalistin Bethany McLean in der New York Times treffend erläuterte, wurde Amerikas Energieunabhängigkeit auf einer Industrie aufgebaut, die von Investoren abhängig ist, um ihre Bohrungen weiter zu finanzieren. Die Investoren sind bereit, sich zu engagieren, solange die Ölpreise, die sich der Kontrolle der USA entziehen, hoch sind – und sofern sie glauben, dass sich die Gewinne eines Tages einstellen werden. Schon vor der Coronavirus-Krise war der «Wasserhahn» trocken. Jetzt wurde er abgeschaltet.

Seit 2018 sind die USA zwar wieder der grösste Ölproduzent der Welt, aber diese neue Führung hat es Washington nie erlaubt, den Markt mit seinem Schieferöl zu überschwemmen, wie einige vorhergesagt hatten. Und das wird es auch nie. «Inzwischen sollte es mehr als deutlich sein, dass das Geschäftsmodell für Schieferöl nicht funktioniert – auch nicht für die besten Unternehmen der Branche», so die Investmentfirma SailingStone Capital Partners in einer im März 2020 veröffentlichten Notiz.

Die Schieferblase

Auf den US-Märkten hat sich daher eine Finanzblase rund um die Schieferindustrie gebildet. Diese wird von der Hoffnung genährt, dass die Unternehmen des Sektors durch neue Technologien ihre Kosten senken können, um immer tiefer zu bohren und schnell neue Ölquellen zu erschliessen – trotz der Umweltkatastrophe, die diese Aktivitäten verursachen. Diese Strategie scheint jedoch zum Scheitern verurteilt zu sein.

Erstens: Wenn die Bohrlöcher nahe beieinander liegen, stören sie sich gegenseitig und verringern so die verfügbare Ölmenge, anstatt sie zu erhöhen. Zweitens weist der Geologe David Hughes, der 32 Jahre lang für den Geological Survey of Canada gearbeitet hat, daraufhin: «Der natürliche Rückgang der meisten Schiefervorkommen beträgt 25-40% pro Jahr. Und bei jedem einzelnen Bohrloch ist der Rückgang sogar noch gravierender: In den ersten drei Betriebsjahren sinkt die Produktion um 75-90%.»

Optimistische EIA-Prognosen

Seit 2013 weist David Hughes auch auf ein anderes Problem hin, das von europäischen Fachleuten selten erwähnt wird. Der Geologe hat alle grossen US-amerikanischen Schieferöl- und Gasfelder analysiert. Er kam zu dem Schluss, dass die jährlichen Prognosen (bis 2050) der Energieinformationsagentur der US-Regierung (EIA) «extrem optimistisch» sind. Und dass es daher «höchst unwahrscheinlich ist, dass sie zustande kommen» – selbst in einer Situation, in der der Markt ein Barrel bei 50 Dollar oder mehr sieht.

Laut David Hughes würde das Best-Case-Szenario zur Erreichung der EIA-Basisprognose bis 2050 die Eröffnung von 1’451’771 neuen Bohrlöchern erfordern, was Gesamtausgaben in Höhe von 9500 Mrd. Dollar bedeuten würde. Diese Schätzung liegt nach den Berechnungen des Geologen 16% über der von der amerikanischen Agentur vorgeschlagenen. «Dies würde auch dazu führen, dass alle nachgewiesenen und unbewiesenen Schieferöl- und Gasressourcen in den Vereinigten Staaten bis 2050 erschöpft wären», sagt David Hughes.

Eine vorübergehende Gnadenfrist

Die Schlussfolgerung des jüngsten Berichts des kanadischen Geologen ist es wert, in aller Ausführlichkeit zitiert zu werden:

«Unter der Annahme, dass die Schätzungen der EIA zu den nachgewiesenen und unbewiesenen Reserven korrekt sind, sollte die Erschöpfung aller US-amerikanischen Leichtölressourcen bis 2050 für die langfristige Energiesicherheitsplanung des Landes von grosser Bedeutung sein. Da die meisten Prognosen der EIA äusserst optimistisch sind, gibt es ausserdem keine Garantie dafür, dass diese Menge an Öl und Gas gefördert werden kann. Die Annahme, dass die Produktion nach 2050 auf einem hohen Niveau bleiben wird, ist daher reines Wunschdenken.»

Washington – Riyadh, eine hartnäckige Abhängigkeit

Diese Analyse der Energiesituation in den USA trägt dazu bei, die Beziehungen zwischen Washington und seinen wichtigsten ausländischen Öllieferanten, angefangen bei Saudi-Arabien, zu relativieren. Es stimmt, dass sich die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Petro-Monarchie seit dem Abschluss des «Quincy-Pakts» im Jahr 1945 weiterentwickelt haben.

Doch aus energie- und geostrategischer Sicht werden die beiden Staaten auch in Zukunft aufeinander angewiesen sein. Dies unabhängig von der Art der Spannungen, die zwischen ihnen entstehen können, und den Folgen, die die Aufrechterhaltung eines Bündnisses mit einer Clan-Monarchie, die systematisch die elementarsten Errungenschaften der Menschenrechte mit Füssen tritt, für das Image Washingtons hat.

Im Jahr 2020 importierten die Vereinigten Staaten täglich fast 5,9 Millionen Barrel Rohöl in das Land (bei 3,2 Millionen exportierten Barrel). Davon kamen etwa 500’000 Barrel aus Saudi-Arabien (EIA-Statistiken). «Die Vorstellung, dass es keine US-Ölimporte aus dieser Region mehr gibt, ist daher ebenfalls ein Irrtum. Sie hat jedoch den Vorteil, dass sie die (politische) These vom Rückzug der Amerikaner aus dem Nahen Osten unterstützt», unterstreicht Gérard Vespierre, Präsident von Strategic Conseils. Angesichts des Stands der Ölförderung in den Vereinigten Staaten kann man davon ausgehen, dass sich diese Situation nicht umkehren wird.

Darüber hinaus ist Washington aus geopolitischen Gründen (insbesondere in Bezug auf den Iran) weiterhin auf die Unterstützung Saudi-Arabiens im Nahen Osten angewiesen. Ganz zu schweigen von den Dutzenden von Milliarden Dollar, die Riad und die Vereinigten Arabischen Emirate für amerikanische Waffen ausgeben. Und dem Einfluss einer sehr mächtigen Pro-Saudi-Lobby hinter den Kulissen des Weissen Hauses.

*********

Dieser Text wurde uns von Bon pour la tête zur Verfügung gestellt, dem führenden alternativen Medium der französischsprachigen Schweiz. Von Journalisten für wache Menschen.

Categories: Corona TransitionTags: , , , , , , Daily Views: 1Total Views: 86
aerzteblatt.de:-im-fall-von-koch­salz-injektionen:-durchsuchungen-in-frieslandaerzteblatt.de: Im Fall von Koch­salz-Injektionen: Durchsuchungen in Friesland
wie-ein-kaputtgespartes-gesundheitswesen-noch-weiter-zerstoert-wirdWie ein kaputtgespartes Gesundheitswesen noch weiter zerstört wird