cybersecurity-versucht,-der-cyberkriminalitaet-vorauszukommen-–-graham-croockCybersecurity versucht, der Cyberkriminalität vorauszukommen - Graham Croock
synthetische-biologie-zielt-darauf-ab,-natuerliche-lebensformen-durch-etwas-zu-ersetzen,-das-vom-menschen-gemacht-istSynthetische Biologie zielt darauf ab, natürliche Lebensformen durch etwas zu ersetzen, das vom Menschen gemacht ist
chatgpt-fuer-den-journalismus-flunkert-die-ki-zu-viel

ChatGPT Fuer den Journalismus flunkert die KI zu viel

Published On: 29. Mai 2023 9:21

Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine?

Derzeit sieht es nicht danach aus, dass es bald nur noch Artikel aus der Maschine geben wird. Allerdings ist KI bereits nützlich. Vor wenigen Monaten war von Chatbots noch keine Rede. Inzwischen gibt es anscheinend nichts, was ChatGPT und Co. nicht können. Sprachgeneratoren wirbeln den Journalismus durcheinander. Die Branche passt sich erstaunlich schnell an. Die ersten Stellenbeschreibungen für journalistische «Prompt Engineers» sind schon erstellt. Also Menschen, die besonders gut darin sind, Eingaben zu machen, auf die die KI dann verwertbare Antworten gibt. Man kann das in Kursen bei Open AI lernen. Viele Journalist: innen fürchten um ihre Branche.

In der Branche geht teilweise die Panik um, den Job oder gleich das ganze Betätigungsfeld zu verlieren. Verlegerverbands-Präsident Andrea Masüger sah am Swiss Media Forum beispielsweise einen «Tsunami, der sich über die Medien ergiesst». Stellenanzeige für einen Prompt Engineer Journalistenschüler der Deutschen Journalisten-Akademie haben jemanden gefragt, der bereits mit KI arbeitet. «Es gibt Chancen und Risiken», antwortet Ulrike Köppen, Gründerin des AI+ Automation Lab beim Bayerischen Rundfunk (BR), im Fachjournalist-Podcast. Kein Grund, in Panik auszubrechen.

Panik ist demzufolge derzeit unangebracht. «Grundsätzlich sind KI und Automatisierung nur ein Werkzeug», erklärt Köppen. Die BR-Redaktion teste und verwende KI schon seit längerer Zeit, Chatbots wie ChatGPT seien nur das neueste und im Moment meistdiskutierte Tool. Am Ende sei KI «nur eine Maschine». Diese könne Menschen viel Arbeit abnehmen, dazu müssten Journalistinnen und Journalisten aber vorbereitet sein. Kenntnisse darüber, wie Sprachmodelle funktionieren und woher KI ihr Wissen haben, seien für sie unerlässlich.

Der talentierte Mr. GPT

Gleichwohl ist die Maschine sehr eloquent. Was sie sagt, klingt einfach gut. Zu gut. Inhaltlich kann sie mit menschlichen Redaktionen nicht mithalten. Dafür sorgt unter anderem ein Phänomen, das «Halluzinieren» heisst. Die Künstliche Intelligenz erfindet Fakten, die in den Trainingsdaten nicht vorkommen. Sogar dann, wenn sie zur Aufgabe hat, einen vorgesetzten Text zusammenzufassen. Die Autorin hat das selbst getestet. In der Zusammenfassung eines Textes der «Washington Post», der als Quelle für den Artikel «Wie Russland mit schrottreifen Tankern das Embargo umschifft» diente, meisterte ChatGPT die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche samt Zusammenfassung ganz ordentlich. Kleinere grammatikalische und stilistische Fehler stellen kein Lesehindernis dar. Im KI-Text tauchte aber auch eine Zeile mit Fakten auf, die nicht auf den Ursprungstext zurückgeführt werden konnten. Wer diesen nicht gelesen hatte, hätte sie nicht gefunden.

«Man merkt das relativ schnell, wenn man sich mit einem Thema auskennt», sagt Köppen. Wer einem Sachverhalt das erste Mal begegne, bekomme die Fehler aber kaum mit. Die fehlende Faktentreue ist für die BR-Redakteurin auch das grösste Problem bei der Arbeit mit ChatGPT. Das sei auch einer der Gründe, weshalb es noch so wenige KI-Texte gebe, glaubt das AI+ Automation Lab. Die Gruppe testete GPT-3, indem sie ChatGPT Texte für Infokästen erstellen liess. Die zuständige Redakteurin bemerkte schnell, dass sie jedes einzelne Statement überprüfen musste. Schneller und zielgenauer sei es für eine geübte Fachperson, die Recherche selbst zu machen und zu schreiben, schlossen die Tester.

Besser, man lasse GPT-3 tun, was der Chatbot besonders gut könne, sagt Köppen: reden. Wenn es darum gehe, Texte in Sekunden stilistisch umzuwandeln, Geschriebenes zu strukturieren oder wichtige Punkte herauszuarbeiten, sei ChatGPT fast nicht zu schlagen. Eine Nachricht in einen Twitter-Thread zu verwandeln, funktioniere beispielsweise nicht immer gut, aber teilweise perfekt, berichtet Köppen. Gut schlage sich GPT-3 auch beim Ausfüllen von Lückentexten und beim Erstellen von uniformen Nachrichten wie Spielberichten, hat das Automation Lab herausgefunden. Nützlich sei die Sprachmaschine im kreativen Prozess. Im Chat Ideen entwickeln, sich Formulierungen vorgeben lassen oder ChatGPT als «Sparringpartner» nutzen, sei überaus lohnend. Köppens derzeitiges Fazit: «Nutze ChatGPT, aber vertraue ihm nicht.»

Die Taschenrechner-Debatte von heute?

Nutzende, die ChatGPT für Anwendungen ausserhalb des Journalismus ausprobiert haben, geben grösstenteils positive Wertungen ab, wenn sie danach gefragt werden. Auf einer Veranstaltung zu ChatGPT gibt ein Wissenschaftler an, dass er jede Woche mehrere Stunden spart, weil er sich Texte von der KI strukturieren lässt. Ein Lehrer findet die Verwendung von Chatbots an sich nicht schlimm. «Das ist halt die Taschenrechner-Debatte von heute», sagt er. Er überlegt, ob schriftliche Prüfungen noch Sinn machen oder ob er vermehrt auf mündliches Abfragen von Gelerntem setzen soll. Ein technikaffiner Architekt, der sich als Tech-Visionär bezeichnet, lässt ganze Kapitel seines jüngsten Buches von der KI redigieren und demonstriert, wie sie inhaltliche Fehler findet. «Man kann alles schlechtreden», sagt er. GPT-3, GPT-4 und ihre Geschwister seien wirklich disruptive Technologie, die grosse

Original Artikel Teaser

ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel

Daniela Gschweng / 29.05.2023  Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon. Vor wenigen Monaten war von Chatbots noch keine Rede. Inzwischen gibt es anscheinend nichts, was ChatGPT und Co. nicht können. Sprachgeneratoren wirbeln den Journalismus durcheinander. Die Branche passt sich erstaunlich schnell an. Die ersten Stellenbeschreibungen für journalistische «Prompt Engineers» sind schon erstellt. Also Menschen, die besonders gut darin sind, Eingaben zu machen, auf die die KI dann verwertbare Antworten gibt. Man kann das in Kursen bei Open AI lernen. Viele Journalist: innen fürchten um ihre Branche In der Branche geht teilweise die Panik um, den Job oder gleich das ganze Betätigungsfeld zu verlieren. Verlegerverbands-Präsident Andrea

Details zu ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel

Categories: Deutsch, Infosperber, Medien, Quellen, UkraineTags: Daily Views: 1Total Views: 11
cybersecurity-versucht,-der-cyberkriminalitaet-vorauszukommen-–-graham-croockCybersecurity versucht, der Cyberkriminalität vorauszukommen - Graham Croock
synthetische-biologie-zielt-darauf-ab,-natuerliche-lebensformen-durch-etwas-zu-ersetzen,-das-vom-menschen-gemacht-istSynthetische Biologie zielt darauf ab, natürliche Lebensformen durch etwas zu ersetzen, das vom Menschen gemacht ist