Die Wahlmanipulationen an der Kennesaw State University in Georgia – Wie das FBI die Berichte nie untersuchte und stattdessen die Whistleblower angriff
Wir sehen hier ein Muster. Hier ist der Zeitplan nach den Hacks der KSU-Wahlen 2017 in Georgia. Ein FOIA-Dokument enthüllte, dass das FBI die Hacks nie untersucht hat und stattdessen die Whistleblower angegriffen hat. Ein detailliertes Beispiel für das Versagen des FBI bei der Untersuchung von Wahlbetrug betrifft Georgia und die KSU. Bis vor ein paar Jahren betrieb die Kennesaw State University die Wahlserver für den Bundesstaat Georgia. Anfang 2017 wurden sie gehackt und das FBI wurde hinzugezogen. Das FBI legte seine Untersuchung absichtlich kurz nach der Eröffnung auf Eis. Wir können endlich erklären, was in den letzten Jahren passiert ist. Im August 2016 entdeckten die Cybersicherheitsforscher Logan Lamb und Christopher Gray, dass es einfach war, auf die georgischen Wählerdatenbanken zuzugreifen. Dies umfasste Mitarbeiterpasswörter, Zugriff auf die Software, die die Geräte betreibt, und Daten über ihre 6,7 Millionen Wähler. Lamb informierte die KSU über die Sicherheitslücken. Die KSU bat Lamb, Stillschweigen zu bewahren. In den nächsten Monaten bemerkte das IT-Personal der KSU-Wahlen Eindringversuche des DHS. Die KSU-Wahlbehörde unterstand Brian Kemp, dem damaligen Secretary of State von Georgia. Im Dezember 2016 schickte Kemp einen Brief an DHS Secretary Jeh Johnson, um das KSU-IT-Personal zu besänftigen. Er fragte, warum das DHS mindestens 10 Mal versucht hatte, in die Wahlserver von Georgia einzudringen. Andere DHS-Angriffe wurden dokumentiert, die am 7. und 8. November stattfanden, am Tag vor und am Tag von Trumps Wahlsieg. Aber Kemps Brief fragte nur nach einem bestimmten Versuch, eine Woche nach der Wahl, am 15. November um 8:43 Uhr. Er erwähnte diese anderen Angriffe nicht. Die Digital Forensics and Analysis Unit des DHS OIG wurde beauftragt, diesen einen Fall zu untersuchen. War es Absicht, sich nur auf diesen einen Fall zu konzentrieren? Ein paar Monate später, im März 2017, wurden die KSU-Server gehackt. Sie wurden gehackt, Daten wurden gelöscht und verändert. Aufgrund der vorherigen Warnungen der Whistleblower musste Kennesaw States CIO Stephen Gay das Center for Elections Systems über diesen „Datenverstoß“ informieren. Gay musste auch das FBI kontaktieren. Das FBI eröffnete eine Untersuchung zu dem Hack. Das FBI ging zur KSU und erstellte forensische Abbilder der Wahlserver. Drei Monate später, im Juni 2017, besiegte die Republikanerin Karen Handel Jon Ossoff mit 3,8% in einer Stichwahl im 6. Bezirk. Liberale Aktivisten behaupteten, das System könnte gehackt worden sein. Am 3. Juli 2017 reichten sie eine Klage beim Fulton County Superior Court ein (Curling v. Kemp). In ihrer Klage forderten sie, dass Georgia die veralteten (DRE) Wahlmaschinen ersetzt. Die Anwälte, die SOS Kemp in dieser Klage verteidigten, kamen aus dem Büro des Georgia AG. Zwei Tage nach Einreichung der Klage (Curling v Kemp) antwortete das DHS auf Kemps KSU-Eindringbrief, der 7 Monate zuvor geschickt wurde. Das DHS OIG kam zu dem Schluss, dass der „Scan am 15. November“ Restverkehr von einem Mitarbeiter des Federal Law Enforcement Training Center war. Sie sagten, dass der Mitarbeiter nur die georgische Waffenlizenzdatenbank überprüfte. Das OIG sagte, dass Microsoft-Ingenieure dem sogar zustimmten. Das war es, Fall abgeschlossen. Es gab keine Untersuchung der Eindringversuche, die am Tag vor, während und am Tag nach der Wahl 2016 stattfanden. Drei Tage nach Einreichung der Klage (C v K) ließ die Verwaltung der KSU ihr Personal alle Wahlserver löschen. Ihr IT-Personal gab zu, dass sie die Server DBAN’d (gelöscht) haben. Ihre internen KSU-E-Mails zeigten am 6. Juli 2017, dass „Wahl-Festplatten dreimal entmagnetisiert wurden“. Die Backup-Server wurden am 9. August gelöscht. Diese Datenlöschung wurde der Öffentlichkeit vorenthalten, bis im Oktober 2017 Journalisten diese internen E-Mails der KSU erhielten. Das Büro des Georgia AG, das Kemp verteidigte, log weiterhin gegenüber den Klägern. Das AGI sagte, dass die Serverdaten nicht zur Verfügung gestellt werden könnten, da sie vor ihrer Klage gelöscht wurden. Aber das AG-Büro wusste, dass die KSU die Server nach Einreichung der Klage löschen ließ. Diese AG-Lügen wurden öffentlich, als am 26. Oktober 2017 die Geschichte „Georgia Wipes Servers“ bekannt wurde und die KSU-E-Mails zeigte. Ein paar Tage später zog die stellvertretende AG Cristina Correia das gesamte AG-Büro aus dem Fall (C v K) zurück, aufgrund von „neu entdeckten“ Interessenkonflikten. Die Kläger baten sofort das FBI, ihre Kopie der KSU-Server herauszugeben. Das FBI verzögerte die Veröffentlichung dieser Daten 26 Monate lang, ohne jegliche Rechtfertigung. Nachdem das AG-Büro von Georgia zurückgezogen hatte, fand im Dezember 2017 eine Anhörung im US-Repräsentantenhaus statt. FBI-Direktor Wray weigerte sich zu sagen, ob das FBI den Hack der KSU-Wahlen in Georgia untersuchte. Er wollte nicht einmal zugeben, ob sie die Serverdaten hatten. Anfang 2020 zwang ein Richter in einem FOIA-Fall das FBI, Kommunikationen herauszugeben. Diese wurden dann der Associated Press zur Verfügung gestellt. Es zeigte sich, warum FBI Wray geschwiegen hatte. Die Dokumente zeigen, dass das FBI den KSU-Server nie auf Manipulationen durch bösartige Außenstehende untersucht hat. Stattdessen hat das FBI die beiden Forscher angegriffen, die KSU zuvor auf ihre Sicherheitsrisiken bei den Wahlen aufmerksam gemacht hatten (Lamb & Gray). Ein FBI-Dokument vom 23. Oktober 2017 besagte, dass das FBI von Anfang an plante, die gesamte Angelegenheit einzustellen, sobald das forensische Laufwerksabbild in die Akte gelegt wurde. FOIA-Dokumente zeigen, dass das FBI monatelang nichts unternommen hat, den Fall geschlossen hat und niemand angeklagt wurde. Richterin Amy Totenbergs Entscheidung in der Klage (C v K) gab Georgia grünes Licht, um neue Wahlgeräte zu kaufen. Im Juli 2019 unterzeichnete Kemp, der nun Gouverneur war, einen Vertrag in Höhe von 107 Millionen Dollar mit Dominion. Im Dezember 2019, erst nachdem Georgia die Dominion-Ausrüstung erhalten hatte, gab das FBI seine Kopie der KSU-Server an die Kläger (Curling) heraus. Die Kläger boten diese Kopie dann Brad Raffensperger an, der nun der neue Secretary of State von Georgia war. Raffensperger weigerte sich, die Serverdaten einer forensischen Untersuchung zu unterziehen. Die Kläger bildeten ein Team, um die KSU-Serverdaten zu überprüfen, zu dem auch Logan Lamb, der ursprüngliche Whistleblower, gehörte. Lamb’s eidesstattliche Erklärung besagt, dass Protokolle gelöscht und Daten verändert wurden. „Die Protokolle reichen nur bis zum 10. November 2016 zurück, zwei Tage nach der Wahl von Donald Trump.“ Es scheint, dass Hacker auf das System zugegriffen und bequemerweise Protokolle gelöscht haben, die alle DHS-Eindringversuche abdecken. Lamb sagt, er habe „Dutzende von Dateien“ gefunden, die am 2. März 2017 gelöscht wurden, nur wenige Tage bevor die KSU den Server an das FBI übergab. Zahlreiche andere Verstöße wurden festgestellt und Millionen von Wählerdatensätzen wurden abgerufen. Lamb bemerkte, dass „ein Angreifer bereits 2014 die volle Kontrolle über den Server erlangt hatte, indem er einen Fehler ausnutzte“. Ein Schutzvermerk wurde auf Logan Lamb gesetzt, um ihn daran zu hindern, über seine Ergebnisse zu sprechen. Weder das FBI noch das DHS unternahmen etwas gegen den Hack der KSU-Wahlserver. Das DOJ unternahm nichts gegen die Korruption im Büro des Georgia AG. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass das FBI erst kooperierte, nachdem ein Dominion-Vertrag mit Georgia ausgehandelt wurde und Ausrüstung im Wert von 106 Millionen Dollar geliefert wurde
Original Artikel Teaser
The Kennesaw State University Election Hacks in Georgia – How the FBI Never Investigated the Reports and Turned on the Whistleblowers Instead
We are seeing a pattern here. Here is the timeline after the 2017 KSU election hacks in Georgia. A FOIA document revealed the FBI never investigated the hacks and turned on the whistleblowers instead. One of the most detailed examples of the FBI’s failure to investigate election fraud involves Georgia and KSU. Until a few years ago, Kennesaw State University ran the election servers for the State of Georgia. In early 2017 they were hacked, and the FBI was brought in. The FBI purposely shelved their investigation shortly after they opened it. We can finally explain what happened over the years. In August 2016 cyber security researchers Logan Lamb and Christopher Gray discovered it was easy to access the Georgia