
Preisanstieg: Österreicher reduzieren ihren Konsum, setzen jedoch auf hochwertige Produkte
Die Inflation hat Auswirkungen auf die Geldbörse und den Einkaufswagen der österreichischen Bürger. Trotzdem legen sie beim Lebensmitteleinkauf weiterhin Wert auf frische und qualitativ hochwertige Produkte. Im ersten Halbjahr 2023 ging die Menge der Einkäufe um 3,5 Prozent zurück. Im zweiten Quartal stiegen die Preise für den Warenkorb im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 Prozent, wie aus der rollierenden Agrarmarktanalyse (RollAMA) hervorgeht. Die Preise für Frischwaren stiegen um etwa 10 Prozent. Besonders hohe Preisanstiege gab es bei Käse (20 Prozent), Trinkmilch, Joghurt, Obers, Topfen (14,6 Prozent) und Fruchtjoghurt, Milchmischgetränken und Desserts (12,6 Prozent). Der Butterpreis stieg hingegen nur um 1,2 Prozent, Frischobst verteuerte sich um 3,8 Prozent. Fleisch und Geflügel verteuerten sich um 7,9 Prozent, Wurst & Schinken um 10,6 Prozent. Im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie waren Fertiggerichte (+13 Prozent), Tiefkühl-Obst und -Gemüse (+7 Prozent) sowie Käse (+6,8 Prozent) die Gewinner. Dennoch gab es auch bei diesen Produktgruppen Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der steigenden Preise sind Frische (83 Prozent) und Qualität (65 Prozent) weiterhin wichtige Kriterien beim Einkauf. Aktionen werden jedoch immer wichtiger und sind für 58 Prozent ein entscheidendes Kriterium. Laut den Experten der AMA sind Aktionen sogar gefragter als dauerhaft niedrige Preise. Dies gilt vor allem für Haushalte mit mehreren Personen
Original Artikel Teaser
Teuerung: Österreicher kaufen weniger – setzen aber auf Qualität
ATX3183.16+0.67%ANDRITZ47.34-1.42%AT&S30.3-1.3%BAWAG GROUP42.82+1.28%CA IMMO30.75+1.49%DO & CO102.6+1.58%ERSTE GROUP32.95+1.07%EVN24.3+1.25%IMMOFINANZ18.24+0.33%LENZING39.5+3.54%MAYR-MELNHOF129-0.62%OMV45.62+0.44%OESTER. POST31.3-0.63%RBI13.05+1.71%SBO56+1.08%TELEKOM AUSTRIA7.7+2.26%UNIQA7.47-0.53%VERBUND80.65+0.5%VIENNA INSURANCE25.95-0.38%VOESTALPINE26.92+1.58%WIENERBERGER24.54+0.49%ATX3183.16+0.67%ANDRITZ47.34-1.42%AT&S30.3-1.3%BAWAG GROUP42.82+1.28%CA IMMO30.75+1.49%DO & CO102.6+1.58%ERSTE GROUP32.95+1.07%EVN24.3+1.25%IMMOFINANZ18.24+0.33%LENZING39.5+3.54%MAYR-MELNHOF129-0.62%OMV45.62+0.44%OESTER. POST31.3-0.63%RBI13.05+1.71%SBO56+1.08%TELEKOM AUSTRIA7.7+2.26%UNIQA7.47-0.53%VERBUND80.65+0.5%VIENNA INSURANCE25.95-0.38%VOESTALPINE26.92+1.58%WIENERBERGER24.54+0.49% Die Teuerung macht sich in der Geldbörse und auch im Einkaufswagen der Bürger bemerkbar. Dennoch setzen Herr und Frau Österreicher beim Lebensmitteleinkauf weiterhin auf frische und qualitativ hochwertige Produkte. Redaktion 19. September 2023 14:34 Die Krisen und Probleme der vergangenen Jahre haben sich in einem geänderten Einkaufsverhalten niedergeschlagen. Die Inflation trug das ihre dazu bei, dass Herr und Frau Österreicher beim Lebensmittel-Einkauf ihre Prioritäten verlagert haben. So gingen die Einkaufsmengen im 1. Halbjahr 2023 um 3,5 Prozent zurück. Im zweiten Quartal 2023 lagen die Preise für den Warenkorb um 11,3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, geht aus der rollierenden Agrarmarktanalyse (RollAMA) hervor. Die Preise
Details zu Teuerung: Österreicher kaufen weniger – setzen aber auf Qualität