oekonomie-als-schicksal-–-eine-erklaerungÖkonomie als Schicksal – Eine Erklärung
fuenf-freunde-auf-abenteuerreise-nach-suedafrikaFünf Freunde auf Abenteuerreise nach Südafrika
eine-massnahme-ohne-belege

Eine Maßnahme ohne Belege

Published On: 21. September 2023 1:53

Die Entstehung des Maskenstreits wird in chronologischer Reihenfolge dargestellt und beginnt mit dem nationalen Pandemieplan von 2017, der keine Maskenpflicht für die Öffentlichkeit vorsah. Es werden auch offensichtliche Widersprüche in Bezug auf die Empfehlungen zum Tragen von Masken aufgezeigt. Ein Beispiel dafür ist der schnelle Sinneswandel des Robert Koch-Instituts (RKI) hinsichtlich des Tragens von Masken in der Öffentlichkeit. Das RKI vertrat Ende Januar 2020 die Auffassung, dass Masken für die allgemeine Bevölkerung keine Empfehlung seien. Im April 2020 änderte das RKI jedoch seine Empfehlungen aufgrund neuer Erkenntnisse. Diese neuen Erkenntnisse beruhten auf der Behauptung, dass Infizierte das Virus bereits vor Auftreten von Symptomen ausscheiden können. Der Autor weist jedoch darauf hin, dass bereits im Januar 2020 über asymptomatische Übertragungen berichtet wurde und dass es bereits 22 Veröffentlichungen zu asymptomatischen Covid-19-Fällen gab.

Die Maskenpflicht wurde nach und nach in das öffentliche Leben eingeführt, angefangen in Jena und bald darauf auch im Nahverkehr, an Schulen und sogar im Freien. Es gab auch eine Verschärfung der Maskenpflicht durch die Einführung verschiedener verpflichtender Maskentypen. Politiker lobten die Maske als wirksames Mittel zur Bekämpfung der Pandemie. Der Ratsvorsitzende des Weltärztebundes und der Bundesgesundheitsminister äußerten sich positiv zur Wirksamkeit von Masken. Der Autor, der über 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hat und in der Desinfektionsmittelbranche tätig war, weist jedoch darauf hin, dass die Wirksamkeit von Masken nicht eindeutig belegt ist.

Der Autor untersucht die Wirksamkeit von Masken und stellt fest, dass die Ergebnisse von Laborstudien nicht zeigen, wie gut Masken tatsächlich vor viralen Atemwegsinfektionen schützen. Die Wirksamkeit kann am besten durch randomisierte kontrollierte Studien belegt werden, die den Vergleich mit einer Kontrollgruppe ohne Maske ermöglichen. Der Autor stellt einen Widerspruch fest, da der Sachverständigenausschuss der Bundesregierung angibt, dass es keine randomisierten klinischen Studien zur Wirksamkeit von Masken gibt, obwohl bereits zwei solcher Studien vorliegen. Der Autor bezeichnet diese Aussage als falsch und verweist auf eine Metaanalyse, die keinen signifikanten Nutzen von Masken feststellen konnte. Diese Ergebnisse decken sich mit den Zahlen, die im Influenza-Pandemieplan von 2017 festgehalten wurden

Original Artikel Teaser

Maßnahme ohne Evidenz

Die Entstehung Kampf zeichnet chronologisch die Einführung der Maskenpflicht nach und beginnt beim nationalen Pandemieplan aus dem Jahr 2017, „welcher Masken für die Öffentlichkeit nicht als mögliche Maßnahme vorsah.“ Auch zeigt er offensichtliche Widersprüche bezüglich der Empfehlungen zum Maskentragen auf. Beispielhaft beschreibt Kampf den erstaunlich schnellen Sinneswandel des Robert Koch-Instituts (RKI) hinsichtlich des Tragens von Masken in der Öffentlichkeit. Das RKI vertrat Ende Januar 2020 im Einklang mit der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch folgende Auffassung zum Thema Masken: „Bei einer länderübergreifenden Ausbreitung einer Krankheit (Pandemie) empfiehlt sie für die allgemeine Bevölkerung ausdrücklich keine Masken.“ Doch im April 2020 änderte das RKI, angeblich aufgrund neuer Erkenntnisse, seine Empfehlungen. Die neuen Erkenntnisse, die nun zu einer Empfehlung des Tragens der Maske

Details zu Maßnahme ohne Evidenz

Categories: Corona, Deutsch, Manova, QuellenTags: Daily Views: 1Total Views: 15
oekonomie-als-schicksal-–-eine-erklaerungÖkonomie als Schicksal – Eine Erklärung
fuenf-freunde-auf-abenteuerreise-nach-suedafrikaFünf Freunde auf Abenteuerreise nach Südafrika