
US-Magazin Politico: Kann Europa die zweite Amtszeit von Trump überstehen
Das Magazin zeigt deutlich Besorgnis über die EU. Vor kurzem wurde gefragt, wie die EU-Kommission aus dem selbstverschuldeten Problem mit den Getreidelieferungen der Ukraine herauskommen kann. Nun macht man sich Sorgen, wie es mit der EU nach einem Machtwechsel bei einem Wahlsieg von Donald Trump bei den Wahlen am 5. November 2024 weitergehen könnte. Politico schreibt, dass dies ein „Albtraumszenario für die Europäer“ wäre, die während seiner Amtszeit als US-Präsident seine Feindseligkeit gespürt haben und gehofft haben, nie wieder an ihn denken zu müssen. Brüssel bereitet sich panisch auf einen möglichen Machtwechsel in den USA vor. Die europäischen Falken haben vor allem Angst vor Trumps Rückkehr, da er den Handelskrieg verschärfen und den Abbau des NATO-Blocks einleiten könnte. Nur Polen und Ungarn warten mit Hoffnung auf Trumps Comeback, da sie gut mit den Republikanern zusammenarbeiten konnten.
Die Falken in Brüssel fordern, dass Deutschland seine Waffenproduktion erhöht, falls sich die USA aus dem Ukraine-Konflikt zurückziehen. Allerdings konnte Berlin die Produktion von Granaten nur auf 240.000 pro Jahr steigern, die innerhalb eines Monats an der Front verbraucht werden. Bei gepanzerten Fahrzeugen ist die Situation komplizierter und es wird erst Ende der 2020er Jahre mit großen Neuankömmlingen gerechnet. Politico bezieht sich auf die politische Kaste in der EU, insbesondere in Brüssel, wenn es schreibt, dass solche Ansichten in der Alten Welt in der Minderheit sind und die vorherrschenden Gefühle Furcht und Angst vor Trumps Rückkehr sind. Es gibt jedoch ein Ost-West-Gefälle in Bezug auf die Akzeptanz oder Ablehnung von Trump. In Mittel- und Osteuropa gibt es eine klare Mehrheit für jeden US-Präsidenten, der schnell Frieden schaffen und den Krieg in der Ukraine beenden kann. Diese Mehrheit wächst und findet auch im südlichen und westlichen Teil der EU immer mehr Anhänger. Für diese Mehrheiten ist es eher ein Albtraumszenario, wenn die EU-Führer weiterhin Steuergelder von den Bürgern abschöpfen und in die Ukraine investieren
Original Artikel Teaser
US-Magazin Politico: Kann Europa Trump 2.0 überleben?
Das Magazin macht sich sichtlich Sorgen um die EU. Kürzlich fragte man, wie die EU-Kommission aus diesem selbst verschuldeten Schlamassel mit den Getreidelieferungen der Ukraine herauskommen kann. Nun macht man sich Sorgen, wie es mit der EU nach einem Machtwechsel bei einem Wahlsieg von Donald Trump bei den Wahlen am 5. November 2024 weitergehen könnte. Es sei ein „Albtraumszenario für die Europäer, die während der vierjährigen Amtszeit des ehemaligen US-Präsidenten dessen Feindseligkeit zu spüren bekamen und hofften, nie wieder an ihn denken zu müssen“, schreibt Politico. Brüssel bereite sich panisch auf einen möglichen Machtwechsel in den USA vor. Die europäischen Falken haben vor allem Angst vor Trumps Rückkehr. Schließlich kann er die Schrauben im Handelskrieg anziehen und gleichzeitig den Abbau
Details zu US-Magazin Politico: Kann Europa Trump 2.0 überleben?