untersuchungen-ueber-das-loeschen-von-e-mails-im-bundesfinanzministeriumUntersuchungen über das Löschen von E-Mails im Bundesfinanzministerium
norbert-haering:-die-bahn-schliesst-menschen-ohne-digitale-zugangsmoeglichkeiten-vom-erschwinglichen-bahnfahren-ausNorbert Häring: Die Bahn schließt Menschen ohne digitale Zugangsmöglichkeiten vom erschwinglichen Bahnfahren aus
an-der-kreuzung:-entscheidung-fuer-oesterreich-und-europa-in-den-1860er-jahren

An der Kreuzung: Entscheidung für Österreich und Europa in den 1860er Jahren

Published On: 30. September 2023 17:27

Im Juli 1866 erlitt das österreichische Heer zusammen mit seinen Verbündeten aus Sachsen eine schwere Niederlage gegen die preußischen Armeen in der Schlacht von Königgrätz in Böhmen. Diese Niederlage entschied über die Vormachtstellung im Deutschen Bund, wie es von Otto von Bismarck, dem Ministerpräsidenten Preußens, geplant war. Von nun an war es nicht mehr Österreich, das den Ton angab, sondern Preußen. Diese Veränderung löste eine bedeutende Dynamik aus, die das Schicksal Deutschlands, des Reiches und der Habsburgermonarchie sowie ganz Europas und letztendlich der Welt nachhaltig veränderte. Diese Veränderungen betrafen nicht nur die Machtverhältnisse zwischen den Staaten Europas, sondern auch innerhalb der Staaten selbst. Obwohl sich die verfassungsrechtlichen Umgestaltungen erst später voll entfalteten, begannen sie in den 1860er Jahren und wirken bis heute nach.

Das Jahrzehnt der 1860er Jahre, das in der neuesten Eckartschrift „Am Wendepunkt: Weichenstellung für Österreich und Europa in den 1860er Jahren“ beschrieben wird, war ein Schicksalsjahrzehnt. Gerald Brettner-Messler führt den Leser auf dynamische und konzentrierte Weise durch diese bewegten und bewegenden Jahre. Besonders für die Österreicher markierten diese Jahre einen Wendepunkt, da sie dadurch im eigenen Land unter Druck gerieten und emotional eine Leere empfanden. 1866 markierte den Beginn einer rechtlichen und später auch emotionalen Entfremdung von den Brüdern und Schwestern jenseits des Inns, was die Psyche der Österreicher stark belastete. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Gegentrend entwickelt, der auf unionsrechtlichen Erfordernissen, engen wirtschaftlichen Verflechtungen und vor allem der Digitalisierung und den sozialen Medien beruht.

Die neueste Eckartschrift beleuchtet die Ereignisse, Hintergründe, einflussreichen Kräfte und Konsequenzen dieses wichtigen Jahrzehnts in der österreichischen Geschichte. Die Schrift ist flüssig erzählt und ein Meisterwerk für Geschichtsinteressierte. Hier kann das Büchlein bestellt werden

Original Artikel Teaser

Am Wendepunkt: Weichenstellung für Österreich und Europa in den 1860er Jahren

Im Juli 1866 erleidet das österreichische Heer gemeinsam mit seinen Verbündeten aus Sachsen im böhmischen Königgrätz eine schwere Niederlage gegen die preußischen Armeen. Vormachtstellung im Deutschen Bund Der Krieg entscheidet, wie von Ministerpräsident Preußens, Otto von Bismarck, kalkuliert, über die Vormachtstellung im Deutschen Bund. Forthin ist es nicht mehr Österreich, das so viele Jahrhunderte als Mehrer und Bewahrer Deutschlands gewirkt hat, das den Takt angibt. Jetzt hat Preußen das Szepter übernommen. Dynamik verändert Deutschland und Europa Das löst eine geschichtsmächtige Dynamik aus, die die Geschicke ganz Deutschlands, des Reiches wie der Habsburgermonarchie, und ganz Europas und letztlich der Welt umfassend verändern wird. Dabei betreffen diese Veränderungen nicht nur die Kräfteverhältnisse zwischen, sondern auch innerhalb der Staaten Europas. Die verfassungsrechtlichen Umgestaltungen

Details zu Am Wendepunkt: Weichenstellung für Österreich und Europa in den 1860er Jahren

Categories: Deutsch, Medien, Quellen, unzensuriertTags: , , Daily Views: 1Total Views: 8
untersuchungen-ueber-das-loeschen-von-e-mails-im-bundesfinanzministeriumUntersuchungen über das Löschen von E-Mails im Bundesfinanzministerium
norbert-haering:-die-bahn-schliesst-menschen-ohne-digitale-zugangsmoeglichkeiten-vom-erschwinglichen-bahnfahren-ausNorbert Häring: Die Bahn schließt Menschen ohne digitale Zugangsmöglichkeiten vom erschwinglichen Bahnfahren aus