den-kampf-gegen-alltaegliches-boeses-mit-der-wahrheit-des-traumasDen Kampf gegen alltägliches Böses mit der Wahrheit des Traumas
mehr-steht-fuer-automobilarbeiter-auf-dem-spiel-als-loehne-und-leistungenMehr steht für Automobilarbeiter auf dem Spiel als Löhne und Leistungen
die-politische-macht-von-verschwoerungen

Die politische Macht von Verschwörungen

Published On: 2. Oktober 2023 5:54

Die Förderung von illusionären Verschwörungstheorien bleibt ein wichtiges Mittel, mit dem die herrschende Klasse den gewöhnlichen Menschen Sand in die Augen streut – eine Geschichte, die in Colin Dickeys aufschlussreichem Buch „Unter dem Auge der Macht: Wie die Angst vor Geheimgesellschaften die amerikanische Demokratie prägt“ (2023) aufgegriffen wird. Dickey argumentiert, dass bei nahezu jeder entscheidenden Wendung in der amerikanischen Geschichte Verschwörungstheorien über geheime Gruppen aus Angst vor diesen Übergängen und Entwicklungen eingesetzt wurden. In entscheidenden Momenten, in denen wir bedeutende kulturelle oder politische Veränderungen durchgemacht haben, werden Ängste vor geheimen Gruppen mit versteckten Agenden geschürt, um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu hemmen und abzuschwächen. Verschwörungstheorien wurden auch regelmäßig als Werkzeug eingesetzt, um zu bestimmen und zu regulieren, wie Amerika neue Bevölkerungsgruppen akzeptiert und integriert, von religiösen bis hin zu ethnischen Gruppen. Jedes Mal, wenn ein traditionell marginalisierter Teil Amerikas versucht hat, für Gleichberechtigung zu kämpfen, wurden Verschwörungstheorien verwendet, um diesen Kampf zu unterdrücken oder einzuschränken. Diese Instrumentalisierung von Verschwörungstheorien dient dazu, die Arbeiterklasse zu atomisieren und zu desorientieren. Anstatt den Menschen zu helfen, die Welt zu verstehen, dienen Verschwörungstheorien dazu, die Realität zu verdecken und Sündenbock-Rauchschwaden zu errichten, die die Arbeiter daran hindern, sich gegen ihren wirklichen institutionalisierten Unterdrücker, den Kapitalismus, zu vereinen. Aus diesem Grund stammen viele Verschwörungstheorien von rechts im politischen Spektrum und werden verwendet, um progressive Veränderungen zugunsten konservativer, reaktionärer und oft offen rassistischer, sexistischer und homophober Ideale zu sabotieren. Doch Verschwörungstheorien existieren auch auf der linken Seite, und Dickey sagt, dass solche linken Theorien durch ihre Tendenz definiert sind, bestehende Machtstrukturen zu übertreiben, anstatt neue zu erfinden. Und obwohl es wahr ist, dass einige weniger demokratische Elemente der Linken zu einer verschwörerischen Sichtweise der Geschichte neigen, bleibt es doch so, dass Sozialisten immer die Lüge bekämpfen mussten, dass eine einfache klassenbasierte Analyse der Gesellschaft an sich eine Verschwörungstheorie darstellt.

Geheimhaltung unter Arbeitern Trotz des Vorhandenseins von Verschwörungen kann die menschliche Geschichte weitgehend durch den Widerstand gewöhnlicher Menschen gegen die von verschwörerischen Eliten ausgeübte Ausbeutung definiert werden. Ein Großteil der menschlichen Existenz wurde den Menschen verwehrt, sich unabhängig und kollektiv zu organisieren, um ihre eigenen Interessen zu verteidigen, und es wurde von ihnen erwartet, die göttliche Herrschaft ihrer ernannten Herrscher zu akzeptieren. Demokratische Reformen mussten daher gewaltsam von den militanten Kämpfen der Arbeiterklasse gegen unsere herrschenden Eliten erzwungen werden. Das bedeutete, dass sich die Arbeiter, wenn sie sich organisierten, heimlich tun mussten, um Verfolgung zu vermeiden. Und genau dieses Bedürfnis nach Geheimhaltung haben die herrschenden Eliten und ihre Unterstützer als Rohmaterial genutzt, um allerlei schaurige Verschwörungstheorien zu spinnen. Ein Beispiel dafür ist die Fixierung der herrschenden Klasse auf die geheimnisvollen Riten der Freimaurer, einer Gruppe von ursprünglich geschickten Steinmetzen, deren heimliche Organisationspraktiken sich als Mittel zur Bildung von „im Wesentlichen illegalen Gewerkschaften“ entwickelten. Diese frühen Freimaurer schlossen sich ab dem 14. Jahrhundert zusammen, um von den durch die Pest verursachten Arbeitskräftemangel zu profitieren. Wie Dickey erklärt: „Der wahre Ursprung der Geheimhaltung der Freimaurer stammt aus dem Versuch, bessere Löhne für die Arbeiterklasse zu sichern. Das Verbot und die Verleumdung solcher Treffen kamen von der Regierung im Auftrag der Kirche und der Aristokratie. Hier ist also der Grundstein gelegt: Wenn die öffentliche Welt von den Eliten kontrolliert wird, die offen arbeiten, um eine ungerechte Welt zu gewährleisten, treffen sich diejenigen, die eine gerechter verteilte Welt wollen, im Geheimen. Und sie werden oft aus diesem Grund dämonisiert.“ Im Laufe der Jahrhunderte passte sich die Freimaurerei natürlich den sich verändernden Bedürfnissen ihrer Mitglieder an, und im 18. Jahrhundert hatte sie „ihren Übergang von einer Gilde von Arbeitern und Handwerkern zu einer Bruderschaftsorganisation, die hauptsächlich durch ihre Geheimhaltung und ihre Liebe zur esoterischen Symbolik und Rituale definiert ist, abgeschlossen.“ Und so war es in einer von Königen und Leibeigenen dominierten Welt die Geheimhaltung, die mit der Freimaurerei verbunden war, die sie in eine gute Position brachte, um neue Bewegungen von (meist wohlhabenderen) Arbeitern zu inkubieren, die die Gesellschaft in eine rationalere und demokratischere Richtung transformieren wollten. Aber die Geheimhaltung der Freimaurerei bedeutete auch, dass ihre heimlich organisierten Bruderschaften leicht für jede Revolte oder jeden Aufstand verantwortlich gemacht werden konnten, der den Status quo erschütterte. Dies traf insbesondere nach der epochalen Französischen Revolution zu, die schnell den bösen Freimaurern oder, wie George Washington es ausdrückte, den „nefarious and dangerous plan and doctrines of the Illuminati“ zugeschrieben wurde. Bis 1798 hatte sich diese praktische Ausrede, um die Volksunzufriedenheit zu verharmlosen, auch in den Vereinigten Staaten verbreitet und wurde als „die Illuminati-Panik“ bekannt – eine Panik, die… „…hauptsächlich aus der Sorge geboren wurde, dass man den Massen nicht mit Philosophie vertrauen konnte. Die Mächtigen fürchteten, was passieren würde, wenn die traditionellen Machtzentren aufgegeben würden, und sie sahen in der Möglichkeit einer radikalen Demokratie nicht Fortschritt, sondern Verschwörung. Es war eine Panik der Eliten.“ Zunächst konzentrierten sich diese von Eliten getriebenen Paniken auf ausländische Freimaurer, und so wuchsen und gediehen heimische Freimaurerlogen (die von vielen Mitgliedern der herrschenden Klasse besetzt waren) „in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts weiter und wurden immer noch als angesehener Eckpfeiler der amerikanischen Gesellschaft angesehen.“ Doch Ende der 1820er Jahre änderte sich die exklusive Fixierung auf ausländische, hauptsächlich europäische Freimaurer, als der populäre Zorn, inspiriert von den unerfüllten Versprechen der Demokratie, sich breiter gegen alle Freimaurer richtete. Ein weit verbreiteter Zorn führte direkt zur Gründung der ersten echten dritten Partei Amerikas – der Anti-Freimaurer-Partei. Wie Dickey es ausdrückt: „Es war der erste große populistische Kreuzzug, der nicht von politisch vernetzten Männern, sondern in Opposition zu ihnen angetrieben wurde.“ Nicht zufällig breitete sich der Kreuzzug der Anti-Freimaurer-Partei zur Verteidigung des christlichen Republikanismus hauptsächlich in den nördlichen Industriestaaten aus, das heißt in dem Teil des Landes,

Original Artikel Teaser

The Political Power of Conspiracies 

The promotion of illusionary conspiracies remains a vital means by which the ruling-class throws sand in the eyes of ordinary people – a history taken up in Colin Dickey’s enlightening book Under the Eye of Power: ​How Fear of Secret Societies Shapes American Democracy (2023). In introducing this legacy of elite-backed paranoia Dickey argues that: “At nearly every crucial juncture of American history… conspiracy theories about secret groups were deployed out of anxiety about those transitions and developments. At key moments when we have undergone major cultural or political shifts, fears of secret groups with hidden agendas are stoked to stymie and blunt the effects of those shifts. Conspiracy theories have also been a regular tool in maintaining and regulating how America

Details zu The Political Power of Conspiracies 

Categories: Counter Punch, English, Politik, QuellenTags: , Daily Views: 1Total Views: 8
den-kampf-gegen-alltaegliches-boeses-mit-der-wahrheit-des-traumasDen Kampf gegen alltägliches Böses mit der Wahrheit des Traumas
mehr-steht-fuer-automobilarbeiter-auf-dem-spiel-als-loehne-und-leistungenMehr steht für Automobilarbeiter auf dem Spiel als Löhne und Leistungen