verurteilung-eines-20-jaehrigen-zu-fast-neun-jahren-haft-nach-dem-tod-eines-fuenfjaehrigenVerurteilung eines 20-Jährigen zu fast neun Jahren Haft nach dem Tod eines Fünfjährigen
gdl-gewerkschaft-ruft-zu-bahnstreik-am-donnerstag-aufGDL-Gewerkschaft ruft zu Bahnstreik am Donnerstag auf
klimaschutz-gemaess-un-bericht-viel-zu-langsam:-nur-zwei-prozent-einsparungen-anstatt-43-prozent

Klimaschutz gemäß UN-Bericht viel zu langsam: Nur zwei Prozent Einsparungen anstatt 43 Prozent

Published On: 14. November 2023 22:06

UN schlägt Alarm vor der Weltklimakonferenz COP28

Zwei Wochen vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) schlägt die UN Alarm: Die derzeitigen nationalen Klimapläne von fast 200 Staaten führten zu einem Rückgang der Emissionen im Vergleich zu 2019 um lediglich zwei Prozent bis 2030. Offizielles Ziel sei jedoch ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 43 Prozent.

Kritik an der Umweltbilanz der Weltklimakonferenz

In den vergangenen Jahren reisten mehrere Zehntausend Teilnehmer an, um über das Klima zu diskutieren. Vertraglich fixierte Ergebnisse gab es indes wenig. Neben der Anreise, die nicht selten im Privatflugzeug erfolgt(e), kommt auch der Umweltschutz vor Ort oft eher kurz. Insider berichten von Fast Food in Einwegverpackungen, Getränkebechern, die nur auf gezielte Nachfrage ohne Deckel gereicht werden, und Personal, „das […] sehr bemüht ist, die Müllhaufen schleunigst abzutransportieren“.

Klimakrise erfordert drastische Maßnahmen

Die Regierungen machen insgesamt nur winzige Schritte, um die Klimakrise einzudämmen“, betonte der Chef des UN-Klimasekretariats, Simon Stiell, am Dienstag in einer Videobotschaft. Bei der COP28 müssen deswegen Riesenschritte unternommen werden, um auf Kurs zu kommen.“ Verloren sei der Kampf gegen den Klimawandel allerdings noch nicht, denn „es gibt noch Grund für Optimismus, aber nur, wenn die Regierungen nach Dubai kommen, um sich auf Lösungen zu konzentrieren“, fügte er hinzu. Die anstehende Weltklimakonferenz in Dubai müsse ein „Wendepunkt“ sein. Jedoch müssten sich nun „die Regierungen […] nicht nur auf stärkere Klimaschutzmaßnahmen einigen, sondern auch genau zeigen, wie sie diese umsetzen wollen.“

Die Herausforderung des Klimawandels

Hierbei bleibt anzumerken, dass das Klima der Erde ein hochkomplexes, chaotisches System ist, das sich seit Jahrmillionen ändert – wandelt, wenn man so möchte. Im Laufe dieser Zeit gab es sowohl Zeiten, die kälter waren, als auch Zeiten, in denen es mehrere Grad Celsius wärmer war als heute. Dennoch existiert das Leben auf der Erde weiterhin und blühte insbesondere in Warmzeiten auf. In den letzten Jahrtausenden sind dabei speziell die Entstehung des Ackerbaus, der Höhepunkt des Römischen Reiches und die Bildung der ersten Städte in Deutschland zu nennen. Diese Zeiten werden daher auch als Klimaoptima bezeichnet.

Kritik an der Klimapolitik und die Rolle Deutschlands

Ganz anders ist die Betrachtungsweise vonseiten der UN und des vielfach fälschlicherweise als „Weltklimarat“ bezeichneten Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel IPCC: „Die Welt schafft es nicht, die Klimakrise in den Griff zu bekommen“, kritisierte UN-Generalsekretär António Guterres. „Im vergangenen Jahr stagnierte das globale Engagement und die nationalen Klimapläne stehen in eklatantem Missverhältnis zur Wissenschaft“, fügte er hinzu.

Herausforderungen für das Erreichen der Klimaziele

Nach der jüngsten Analyse der nationalen Absichtserklärungen würden die für die Erderwärmung verantwortlichen Treibhausgase nach dem Ende der aktuellen Dekade zwar nicht weiter ansteigen, allerdings würden sie längst nicht so stark zurückgehen, wie es nötig wäre. Laut IPCC müsse der weltweite Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis zum Ende des Jahrzehnts um 43 Prozent gesenkt werden, um die fortschreitende globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Kritik an den erneuerbaren Energien

Die Emissionen steigen – nach wie vor – weltweit an, während die Wirtschaft der europäischen Industrieländer durch Klimaregulierungen stagniert. So fasste Dr. Benny Peiser, Kulturwissenschaftler der Global Warming Policy Formation, die Klimamaßnahmen bei einem Fachvortrag im November 2022 zusammen. Epoch Times berichtete. Dr. Peiser ging sogar noch weiter. Er sei davon überzeugt, dass die Erneuerbaren eigentlich diese Kurve mit angetrieben haben“, kritisierte er. Denn wenn die Entscheidungsträger tatsächlich daran interessiert gewesen wären, die globale Wirtschaft zu dekarbonisieren, hätten sie niemals auf erneuerbare Energien gesetzt. Stattdessen hätten sie Kernenergie gefördert. Die „Grünen“ hätten diesen Weg letztendlich unterbunden.

Herausforderungen für die Umsetzung der Klimaziele

Bei der COP26 in Glasgow hatten sich die Unterzeichner des Abkommens von Paris darauf geeinigt, die nationalen

Original Artikel Teaser

Einsparungen von nur zwei statt 43 Prozent: Klimaschutz laut UN-Bericht viel zu langsam

Zwei Wochen vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) schlägt die UN Alarm: Die derzeitigen nationalen Klimapläne von fast 200 Staaten führten zu einem Rückgang der Emissionen im Vergleich zu 2019 um lediglich zwei Prozent bis 2030. Offizielles Ziel sei jedoch ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 43 Prozent. COP28 ist die Kurzbezeichnung für das „Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, 28. Konferenz der Vertragsparteien“. In den vergangenen Jahren reisten mehrere Zehntausend Teilnehmer an, um über das Klima zu diskutieren. Vertraglich fixierte Ergebnisse gab es indes wenig. Neben der Anreise, die nicht selten im Privatflugzeug erfolgt(e), kommt auch der Umweltschutz vor Ort oft eher kurz. Insider berichten von Fast Food in Einwegverpackungen, Getränkebechern, die nur auf gezielte Nachfrage ohne Deckel gereicht

Details zu Einsparungen von nur zwei statt 43 Prozent: Klimaschutz laut UN-Bericht viel zu langsam

Categories: Deutsch, EpochTimes, Quellen, UmweltTags: Daily Views: 2Total Views: 11
verurteilung-eines-20-jaehrigen-zu-fast-neun-jahren-haft-nach-dem-tod-eines-fuenfjaehrigenVerurteilung eines 20-Jährigen zu fast neun Jahren Haft nach dem Tod eines Fünfjährigen
gdl-gewerkschaft-ruft-zu-bahnstreik-am-donnerstag-aufGDL-Gewerkschaft ruft zu Bahnstreik am Donnerstag auf