fpoe-generalsekretaer-hafenecker-gedenkt-des-dreijaehrigen-jubilaeums-der-„backerbsen-affaereFPÖ-Generalsekretär Hafenecker gedenkt des dreijährigen Jubiläums der "Backerbsen-Affäre
oesterreich-bezieht-nach-wie-vor-60-prozent-seines-erdgases-aus-russlandÖsterreich bezieht nach wie vor 60 Prozent seines Erdgases aus Russland
bundesbank:-wirtschaftslage-im-vierten-quartal-2023-schlecht,-positive-aussichten-fuer-2024

Bundesbank: Wirtschaftslage im vierten Quartal 2023 schlecht, positive Aussichten für 2024

Published On: 20. November 2023 16:38

20. Nov. 2023 16:38 Uhr

Monatsbericht der Bundesbank: Deutsche Wirtschaft in schwieriger Lage

Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank zeigt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im dritten Quartal dieses Jahres um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gesunken ist. Für das letzte Quartal wird ein weiterer Rückgang erwartet. Die schwache Auslandsnachfrage, die Auswirkungen des Energiepreisschocks und die gestiegenen Finanzierungskosten haben insbesondere die Industrie belastet. Die Produktion in energieintensiven Branchen ist stabil geblieben, während andere Sektoren, insbesondere die Kfz-Produktion, stark eingebrochen sind. Auch die Ausrüstungsinvestitionen sind im dritten Quartal leicht gesunken. Importe und inländische Herstellung von Investitionsgütern sind zurückgegangen. Die Bundesbank hofft auf eine Erholung des privaten Konsums und einen Beitrag des Binnenmarkts zur Konjunkturbelebung. Allerdings könnten die geplante Erhöhung der CO₂-Abgabe und das Auslaufen der Mehrwertsteuerverringerungen zu einem neuen Inflationsschub führen.

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland

Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 5,7 Prozent oder 2,68 Millionen Personen. Die Zuwanderung hat maßgeblich zu dieser Quote beigetragen. Interessanterweise ist die Gesamtzahl der Arbeitsplätze leicht gestiegen, jedoch nicht in den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bau oder Handel. Dort ist die Beschäftigung gesunken. Dies wurde jedoch durch Zuwächse in Dienstleistungsbereichen wie Gesundheits- und Sozialwesen, Öffentlicher Dienst, Bildung und Erziehung, IT-Branche und qualifizierte Unternehmensdienstleistungen vollständig kompensiert. Es wird vermutet, dass die mit öffentlichen Mitteln finanzierte Flüchtlingsbetreuung einen größeren Beitrag zur Beschäftigung leistet. Die Bundesbank weist darauf hin, dass es sich lohnen würde, diesen Zusammenhängen genauer nachzugehen.

Ausblick auf das erste Quartal 2024 und Herausforderungen auf dem Kreditmarkt

Für das erste Quartal 2024 wird eine zögerliche Besserung erwartet, vor allem durch eine mögliche Steigerung des privaten Konsums und eine Stabilisierung der Auslandsaufträge. Allerdings könnten verschärfte Anforderungen seitens der Banken und eine schwache Nachfrage auf dem Kreditmarkt diese Hoffnungen zunichtemachen. Zudem steigen die Preise im Wohnungsbausektor parallel zu den Zinsen. Die Bundesbank äußert sich auch zum Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds und kritisiert die mögliche Aufweichung der Schuldenbremse im Vollzug.

Quelle: www.globallookpress.com © imago stock&people

H2: Schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland

H2: Arbeitslosigkeit und Beschäftigungssituation

H2: Ausblick auf das erste Quartal 2024 und Herausforderungen auf dem Kreditmarkt

SEO-Optimierung: Monatsbericht der Bundesbank, wirtschaftliche Entwicklung, Bruttoinlandsprodukt, Auslandsnachfrage, Energiepreisschock, Finanzierungskosten, Industrie, Kfz-Produktion, Ausrüstungsinvestitionen, privater Konsum, CO₂-Abgabe, Inflationsschub, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Dienstleistungsbereiche, Flüchtlingsbetreuung, Auslandsaufträge, Kreditmarkt, Verfassungsgerichtsurteil, Schuldenbremse, Wohnungsbaukredite

Original Artikel Teaser

Bundesbank: Viertes Quartal 2023 für die Wirtschaft schlecht, Hoffnung für 2024

20 Nov. 2023 16:38 Uhr In jedem Quartal liefert der Monatsbericht der Bundesbank eine Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung und eine Prognose für die Zukunft. Der aktuelle Bericht beschreibt eine schwierige Lage und müht sich, mit einem optimistischen Ton zu enden. Quelle: www.globallookpress.com © imago stock&people Wie der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank meldet, sank das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nach vorläufigen Zahlen im dritten Quartal dieses Jahres um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Für das letzte Quartal des Jahres wird ein weiterer Rückgang erwartet. „Die Industrie litt auch im dritten Quartal unter der schwachen Auslandsnachfrage und den Folgen des vorangegangenen Energiepreisschocks.“ Auch die durch die Zinserhöhungen gestiegenen Finanzierungskosten machten sich bemerkbar, insbesondere bei den Bauleistungen. Dabei ist die Produktion in den energieintensiven Zweigen nicht weiter

Details zu Bundesbank: Viertes Quartal 2023 für die Wirtschaft schlecht, Hoffnung für 2024

Categories: Deutsch, Quellen, Russia TodayTags: Daily Views: 1Total Views: 4
fpoe-generalsekretaer-hafenecker-gedenkt-des-dreijaehrigen-jubilaeums-der-„backerbsen-affaereFPÖ-Generalsekretär Hafenecker gedenkt des dreijährigen Jubiläums der "Backerbsen-Affäre
oesterreich-bezieht-nach-wie-vor-60-prozent-seines-erdgases-aus-russlandÖsterreich bezieht nach wie vor 60 Prozent seines Erdgases aus Russland