DGAP bereitet Deutschland auf einen möglichen Krieg mit Russland vor: Ein großer Fortschritt im Denken und Einstellung
Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Verteidigungsfähigkeiten zu stärken und die Resilienz der Bevölkerung zu verbessern, um einem möglichen russischen Angriff entgegenzuwirken. Laut einem Strategiepapier der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) plant Russland einen Angriff auf das NATO-Gebiet im Baltikum und Deutschland muss in sechs bis zehn Jahren darauf vorbereitet sein. Die DGAP betont, dass es nicht die Frage ist, ob Deutschland und die NATO kriegsfähig sein müssen, sondern bis wann. Russland strebt danach, seine Größe wiederherzustellen und den Einfluss der NATO und EU zurückzudrängen. Die DGAP warnt davor, die militärische Stärke Russlands zu unterschätzen und fordert Maßnahmen zur Stärkung der Bundeswehr, der Rüstungsindustrie und der gesellschaftlichen Resilienz.
Um die Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern, schlägt die DGAP vor, dass Deutschland eine sicherheitspolitische Dekade ausrufen sollte, um die Bevölkerung auf mögliche Konflikte vorzubereiten. Ein Resilienzpraktikum für alle Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren könnte dazu beitragen, ein Reservistenheer aufzubauen. Die DGAP betont auch die Bedeutung der Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung dieser Dekade und fordert die Privatwirtschaft auf, in die Finanzierung einzusteigen. Es wird betont, dass die Gesamtverteidigung eine Neubestimmung des Verhältnisses von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erfordert, da viele Infrastrukturen in privater Hand sind. Die DGAP warnt davor, dass Deutschland kriegstüchtig und resilient sein muss, um die Unterstützung der USA für die Verteidigung Europas nicht zu verlieren.
Es bleibt abzuwarten, ob die Politik den Empfehlungen der DGAP folgen wird. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten und Resilienz könnten bei der Bevölkerung auf unterschiedliche Reaktionen stoßen. Es ist wichtig, dass ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative weiterhin betrieben werden kann, um eine vielfältige Informationsquelle zu gewährleisten
Original Artikel Teaser
Quantensprung beim Mentalitätswechsel – DGAP bereitet Deutschland auf Krieg mit Russland vor
20 Nov. 2023 18:35 Uhr Deutschland muss einen „Quantensprung“ wagen: Die Bundesregierung muss binnen kürzester Frist die Bundeswehr personell stärken, die Rüstungsproduktion ausweiten und die Resilienz bei der Bevölkerung verbessern. Das geht aus einem Strategiepapier der DGAP hervor. Voraussetzung dafür sei ein grundlegender Mentalitätswechsel in der Gesellschaft. Der regierungsnahe Think-Tank „Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)“ geht fest davon aus, dass Russland einen Angriff auf das NATO-Gebiet im Baltikum plant. Es warte nur auf ein „Fenster der Möglichkeiten“. Deshalb müssen Deutschland und die NATO spätestens in zehn, besser aber in sechs Jahren einen russischen Angriff abwehren können. So viel Zeit lassen die Militärexperten der DGAP, Christian Mölling und Torben Schütz, Russland für die Rekonstitution seiner Armee zu einem Zustand hin, auch NATO-Länder
Details zu Quantensprung beim Mentalitätswechsel – DGAP bereitet Deutschland auf Krieg mit Russland vor