
Vorbereitung auf das Leben danach
Hans Steiger / 20.11.2023 Ein Blick in ein deutsches Schulbuch: Nach den Anti-Klima-Wahlen in der Schweiz und vor der Weltkonferenz der Ölmagnaten in Dubai. Das kleine blaue Buch der Reclam Universal-Bibliothek mag zwar nicht das umfangreichste Buch zum Thema Klima sein, aber es hat mich beeindruckt, da es sich auf den ethischen Aspekt des Themas konzentriert. Es kam auch zur richtigen Zeit, nämlich vor den nationalen Wahlen am 22. Oktober, bei denen das Gegenstück zur „Klimawahl“ von 2019 erwartet wurde, und vor einer weiteren globalen Klimakonferenz, die vom 30. November bis zum 12. Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird.
Rückblick auf den 15. September: Die Abschlusskundgebung der wohl letzten Klima-Demo in Zürich war überraschend enttäuschend, aber die Jugendlichen auf der Bühne schienen nicht entmutigt zu sein. Sie planten konkrete Projekte und forderten, dass das Klimaproblem zum zentralen Thema an Schulen gemacht wird. Denn diejenigen, die von den aktuellen Entscheidungen ausgeschlossen sind, müssen mit den katastrophalen Folgen des Versagens der Politik umgehen können. Das war meine Erinnerung an eine beeindruckende Rede auf dem Helvetiaplatz.
Kurz danach erhielt ich das Reclam-Buch mit Materialien und Reflexionen zur Klimaethik. Ich las das Vorwort und die ersten Texte, darunter Auszüge aus Reden von Roger Willemsen und Greta Thunberg. Von Kapitel zu Kapitel wurde es konkreter und fundierter, auch in Bezug auf die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Politik. Es wurden keine Beschönigungen oder Leugnungen der Lage zugelassen. Das Buch setzt Sachwissen voraus und fordert zu engagiertem Handeln auf. Es bietet Anregungen für Recherchen und Aktionen in Schulen und darüber hinaus.
Das kleine blaue Buch ist ein relevantes Lese-, Arbeits- und Diskussionsbuch, das den Lehrplänen der Sekundarstufe II in Deutschland entspricht. Es kann in den Fächern Philosophie/Ethik, Politik/Gemeinschaftskunde und Religion eingesetzt werden. Die Herausgeber Klaus Draken und Jörg Peters sind erfahrene Lehrer und haben jahrelange Erfahrung in der Lehrerfortbildung. Sie wissen also, wie sie ihr anspruchsvolles Buch beim jungen und alten Publikum platzieren können. Es sollte Pflichtstoff sein,
Original Artikel Teaser
Lernen für das andere Leben
Hans Steiger / 20.11.2023 Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai. Es gibt – von der Grammzahl wie vom Anspruch her – gewichtigere Bücher zur Klimafrage als das kleinformatige blaue Bändchen der altehrwürdigen Reclam Universal-Bibliothek. Doch die auf den ethischen Aspekt des weiterhin vordringlichsten Themas konzentrierte Sammlung von Unterrichtsmaterial «für die Sekundarstufe II» beeindruckte mich. Es traf auch im passenden Moment ein, nämlich im Umfeld des nationalen Urnengangs vom 22. Oktober, für den seit Monaten das Gegenstück zur «Klimawahl» von 2019 vorhergesagt worden war, und im Vorfeld einer weiteren globalen Klimakonferenz, welche vom 30. November bis zum 12. Dezember ausgerechnet in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird
Details zu Lernen für das andere Leben