vier-zukunftsszenarien-so-koennte-es-nach-der-multikrise-weitergehenVier Zukunftsszenarien So koennte es nach der Multikrise weitergehen
selbstentlarvung-stiko-chef-legt-impf-opfern-verschweigen-nahe.-

(note:-this-is-already-without-special-characters-and-punctuation-marks-if-you-meant-to-say-„with-special-characters-and-punctuation-marks,“-the-title-would-be:-„selbstentlarvung:-stiko-chef-legt-impf-opfern-verschweigen-nahe.“)Selbstentlarvung STIKO Chef legt Impf Opfern Verschweigen nahe. (Note: This is already without special characters and punctuation marks. If you meant to say "with special characters and punctuation marks," the title would be: "Selbstentlarvung: STIKO-Chef legt Impf-Opfern Verschweigen nahe.")
komponist-aus-dem-munsterland-von-droste-zu-hulshoff

Komponist aus dem Munsterland von Droste zu Hulshoff

Published On: 1. Juni 2023 23:30

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff – Ein Leben für die Musik

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (1764-1840) war ein Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler zur Zeit der Wiener Klassik. Er entstammte dem alten westfälischen Adelsgeschlecht der Region Münster und wurde auf der Burg Hülshoff bei Münster geboren. Zunächst widmete er sich dem Theologiestudium und wurde 1782 Domherr in Münster. Doch gegen den Willen seiner Familie heiratete er 1788 eine Bürgerliche und sorgte damit für einen Skandal.

Musikalisch nannte sich Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff zeitlebens einen „Dilettant“, obwohl sein Schaffen von Joseph Haydn anerkannt und gefördert wurde. Zu seinen Lebzeiten wurden nur zwei seiner Werke gedruckt. Erst nachdem seine Enkelin Therese Dahn seinen Nachlass nach 1925 an Burg Hülshoff übergeben hatte, wurde mehr Aufmerksamkeit auf ihn gerichtet. Sein Werkkatalog ist relativ wenig erschlossen, aus seiner Feder stammen Orchester-, Kammer- und Klaviermusik, sinfonische Werke, Messen, Lieder, Bühnenwerke und auch eine Kompositionslehre über den Generalbass. Er lebte schließlich nur für die Musik und war nicht reich.

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoffs musikalische Begabung stammt vermutlich sowohl von seiner Mutter Maria-Bernhardine, geborene Freiin von der Recke (1733-1784) als auch von seinem Großvater Heinrich Wilhelm I. von Droste zu Hülshoff (1704-1754). Letzterer soll ein „Meister auf der Flöte“ gewesen sein. Max von Droste zu Hülshoff erhielt am Hof von Münster (fürstbischöflich) musikalische Anregungen und arbeitete mit der Hofkapelle zusammen. Künstlerisch begabt war auch seine Nichte Annette von Droste-Hülshoff, die sich als Schriftstellerin und Komponistin einen Namen machte. Mit dem musiktheoretischen Werk über den Generalbass ihres Onkels erhielt sie einen Teil ihrer musikalischen Ausbildung.

Die Sinfonia Concertante für 3 Flöten und Orchester

Die Sinfonia Concertante für 3 Flöten und Orchester ist eines der bekanntesten Werke von Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff. Es musizieren die drei Flötisten Andrаs Adorjаn, Mariаnne HenkeI und Mаxence Lаrieu sowie das Bаmberger Symphonieorchester. Das Stück ist ein Beispiel für die Musik der Wiener Klassik und zeigt die musikalische Begabung des Komponisten.

Ein Leben für die Musik

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff lebte ein Leben für die Musik. Obwohl er sich selbst als „Dilettant“ bezeichnete, wurde sein Schaffen von Joseph Haydn anerkannt und gefördert. Sein Werkkatalog ist relativ wenig erschlossen, doch seine Sinfonia Concertante für 3 Flöten und Orchester gehört zu seinen bekanntesten Werken. Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff war ein Teil der Wiener Klassik und seine musikalische Begabung stammt vermutlich von seiner Familie, die ebenfalls musikalisch begabt war.

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff lebte schließlich nur für die Musik und war nicht reich. Seine Zeitgenossen waren die Komponisten der Wiener Klassik wie Haydn, Mozart und Beethoven. Sein musikalisches Schaffen wurde erst nach seinem Tod mehr gewürdigt und sein Werkkatalog ist noch immer relativ wenig erschlossen. Doch seine Sinfonia Concertante für 3 Flöten und Orchester zeigt die musikalische Begabung des Komponisten und ist ein Beispiel für die Musik der Wiener Klassik.

Original Artikel Teaser

Komponist aus dem Münsterland: von Droste zu Hülshoff

Foto: wikimedia Commons CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46 Vom Domherr zum Komponisten – Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff sorgte mit seiner Heirat einer Bürgerlichen 1788 für einen Skandal. Er lebte für die Musik, gefördert und anerkannt von Joseph Haydn. Hier eine seiner „Sinfonia Concertante“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber. Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (1764-1840) war ein Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler zur Zeit der Wiener Klassik. Hier seine Sinfonia Concertante für 3 Flöten und Orchester. Es musizieren die drei Flötisten Andrаs Adorjаn, Mariаnne HenkeI und Mаxence Lаrieu sowie das Bаmberger Symphonieorchester. Gemälde: Leo von Klenze (1784-1864) – Landschaft mit dem Schloss von Massa di Carrara (1827) Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff gehört zum alten westfälischen Adelsgeschlecht der Region Münster.

Details zu Komponist aus dem Münsterland: von Droste zu Hülshoff

Categories: Deutsch, EpochTimes, QuellenTags: Daily Views: 1Total Views: 24
vier-zukunftsszenarien-so-koennte-es-nach-der-multikrise-weitergehenVier Zukunftsszenarien So koennte es nach der Multikrise weitergehen
selbstentlarvung-stiko-chef-legt-impf-opfern-verschweigen-nahe.-

(note:-this-is-already-without-special-characters-and-punctuation-marks-if-you-meant-to-say-„with-special-characters-and-punctuation-marks,“-the-title-would-be:-„selbstentlarvung:-stiko-chef-legt-impf-opfern-verschweigen-nahe.“)Selbstentlarvung STIKO Chef legt Impf Opfern Verschweigen nahe. (Note: This is already without special characters and punctuation marks. If you meant to say "with special characters and punctuation marks," the title would be: "Selbstentlarvung: STIKO-Chef legt Impf-Opfern Verschweigen nahe.")