
Die EU-Aufhebung des Embargos auf ukrainisches Getreide: Wie wird darauf reagiert
Die EU hebt das Embargo für ukrainische Getreideimporte auf
Die Europäische Union hat beschlossen, das Embargo für ukrainische Getreideimporte aufzuheben. Dies führte jedoch zu Widerstand einiger osteuropäischer Staaten wie Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien, die eigene Embargos für ukrainisches Getreide verhängten. Diese Maßnahmen wurden ergriffen, da der ukrainische Getreidemarkt die Preise in diesen Ländern stark gesenkt hatte, was zu finanziellen Verlusten für die dortigen Landwirte führte. Die osteuropäischen Staaten haben damit gegen EU-Recht verstoßen, da die Zuständigkeit für den Binnenmarkt eigentlich bei der EU-Kommission in Brüssel liegt.
Kiew verklagt osteuropäische Staaten vor der WTO
Als Reaktion auf die Embargos hat Kiew angekündigt, die osteuropäischen Staaten vor der Welthandelsorganisation (WTO) zu verklagen. Diese Entscheidung ist bemerkenswert, da Kiew von seinen westlichen Geldgebern abhängig ist und nun selbst rechtliche Schritte gegen sie einleitet. Die Einigkeit im Westen scheint dadurch weiter zu schwinden.
Reaktionen der osteuropä
Original Artikel Teaser
Die Reaktionen auf die Aufhebung des Embargos auf ukrainisches Getreide durch die EU
Die EU hat das Embargo für ukrainische Getreideimporte aufgehoben. Einige osteuropäische Staaten haben sich dem offen widersetzt, während Kiew nun seine Geldgeber verklagt.Ich habe bereits darüber berichtet, dass die EU das Embargo für ukrainische Getreideimporte aufgehoben hat, woraufhin Polen, Ungarn, die Slowakei und Rumänien eigene Embargos für ukrainisches Getreide verhängt haben, weil ihre Märkte von dem ukrainischen Getreide buchstäblich überschwemmt wurden, was die Preise in den Ländern so weit gesenkt hat, dass die dortigen Landwirte nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Da in der EU eigentlich Brüssel für den Binnenmarkt zuständig ist, haben die osteuropäischen Staaten damit gegen EU-Recht verstoßen.Während die Brüssel darum bemüht ist, lauten Streit deswegen zu vermeiden, hat Kiew mit seinen üblichen Rüpeleien reagiert und umgehend angekündigt, die
Die EU hat das Embargo für ukrainische Getreideimporte aufgehoben. Einige osteuropäische Staaten haben sich dem offen widersetzt, während Kiew nun seine Geldgeber verklagt.Ich habe bereits darüber berichtet, dass die EU das Embargo für ukrainische Getreideimporte aufgehoben hat, woraufhin Polen, Ungarn, die Slowakei und Rumänien eigene Embargos für ukrainisches Getreide verhängt haben, weil ihre Märkte von dem ukrainischen Getreide buchstäblich überschwemmt wurden, was die Preise in den Ländern so weit gesenkt hat, dass die dortigen Landwirte nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Da in der EU eigentlich Brüssel für den Binnenmarkt zuständig ist, haben die osteuropäischen Staaten damit gegen EU-Recht verstoßen.Während die Brüssel darum bemüht ist, lauten Streit deswegen zu vermeiden, hat Kiew mit seinen üblichen Rüpeleien reagiert und umgehend angekündigt, die
Details zu Die Reaktionen auf die Aufhebung des Embargos auf ukrainisches Getreide durch die EU