nachdem-es-zu-einem-extremen-wintereinbruch-kam:-x-wird-von-klimaforschern-verspottet-und-verspottetNachdem es zu einem extremen Wintereinbruch kam: X wird von Klimaforschern verspottet und verspottet
milliardaers-gepraegte-wirtschaftsplanung-–-was-ist-mit-dem-mittelstandMilliardärs-geprägte Wirtschaftsplanung – Was ist mit dem Mittelstand
sanft-faellt-der-schnee-–-adventsgruesse-von-der-redaktion

Sanft fällt der Schnee – Adventsgrüße von der Redaktion

Published On: 3. Dezember 2023 12:26

Die Entstehung des Weihnachtsliedes „Leise rieselt der Schnee“

Im Jahr 1895 verfasste der evangelische Pfarrer Eduard Ebel eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder. Obwohl ihm auch die Melodie zugeschrieben wird, ist dies nicht sicher. Sein Lied „Weihnachtsgruß“ enthält lediglich den Text des heute weit verbreiteten Liedes „Leise rieselt der Schnee“. Ebel brachte vor 125 Jahren Ruhe und Besinnlichkeit in diese Worte: „Leise rieselt der Schnee, Still und starr liegt der See, Weihnachtlich glänzet der Wald: Freue Dich, Christkind kommt bald. In den Herzen ist es warm, Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue Dich, Christkind kommt bald. Bald ist heilige Nacht; Chor der Engel erwacht; Horch nur, wie lieblich es schallt: Freue Dich, Christkind kommt bald.“

Bräuche und eine zauberhafte Zeit

Die Adventszeit ist in Deutschland eine Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten und wird als eine der schönsten Zeiten des Jahres angesehen. Sie ist geprägt von Bräuchen wie dem Adventskalender, dem Plätzchenbacken, dem Liedersingen und dem Besuch von Weihnachtsmärkten. Mit dem ersten Advent beginnt die Adventszeit und markiert den Beginn einer vierwöchigen Periode der Besinnung und Erwartung. Die erste Kerze auf dem Adventskranz symbolisiert die Hoffnung und erinnert daran, dass das Licht der Erwartung uns durch diese Zeit begleitet.

Die Bedeutung der Adventszeit

Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorfreude und des Innehaltens. Sie bietet die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen und sich auf die Ankunft des Christkinds vorzubereiten. Die Traditionen und Bräuche, die mit der Adventszeit verbunden sind, schaffen eine besondere Atmosphäre der Vorfreude und des Miteinanders. Der Besuch von Weihnachtsmärkten, das Singen von Weihnachtsliedern und das Backen von Plätzchen sind nur einige der Aktivitäten, die diese Zeit so besonders machen. Es ist eine Zeit, um zur Ruhe zu kommen, sich auf das Zusammensein mit der Familie zu freuen und die Magie der Weihnachtszeit zu erleben

Original Artikel Teaser

Leise rieselt der Schnee – Adventsgrüße aus der Redaktion

Epoch Times 3. Dezember 2023 1895 dichtete der evangelischen Pfarrer Eduard Ebel eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder. Obwohl ihm auch die Melodie zugeschrieben wird, gilt dies als nicht gesichert. Sein „Weihnachtsgruß“ enthält lediglich den Text des heute weit bekannten Liedes „Leise rieselt der Schnee“. Ebel fasste vor 125 Ruhe und Besinnlichkeit in diese Worte: Weihnachtsgruß, Kinderlied von Eduard Ebel (1839 – 1905) Leise rieselt der Schnee, Still und starr liegt der See, Weihnachtlich glänzet der Wald: Freue Dich, Christkind kommt bald. In den Herzen ist’s warm, Still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue Dich, Christkind kommt bald. Bald ist heilige Nacht; Chor der Engel erwacht; Horch’ nur, wie lieblich es schallt: Freue Dich, Christkind kommt bald. Bräuche und eine

Details zu Leise rieselt der Schnee – Adventsgrüße aus der Redaktion

Categories: Deutsch, EpochTimes, QuellenTags: Daily Views: 1Total Views: 19
nachdem-es-zu-einem-extremen-wintereinbruch-kam:-x-wird-von-klimaforschern-verspottet-und-verspottetNachdem es zu einem extremen Wintereinbruch kam: X wird von Klimaforschern verspottet und verspottet
milliardaers-gepraegte-wirtschaftsplanung-–-was-ist-mit-dem-mittelstandMilliardärs-geprägte Wirtschaftsplanung – Was ist mit dem Mittelstand