geht-das-haus,-in-dem-die-hilfe-fuer-die-ukraine-–-und-israel-–-stirbtGeht das Haus, in dem die Hilfe für die Ukraine - und Israel - stirbt
streikkrieg:-eine-amerikanische-vorliebe-und-eine-globale-plageStreikkrieg: Eine amerikanische Vorliebe und eine globale Plage
die-unbestreitbare-leere-der-„verantwortung-zum-schutz

Die unbestreitbare Leere der „Verantwortung zum Schutz

Published On: 1. Februar 2024 20:45

Auf dem Höhepunkt des „unipolaren Moments“ der 1990er und 2000er Jahre argumentierte eine populäre Denkschule, dass die USA ihre uneingeschränkte Macht nutzen könnten, um Gutes auf der Weltbühne zu tun. Als der Frieden nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht erreicht wurde, brachen in Bergkarabach, im Kongo, in Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien außergewöhnlich tödliche Kriege und versuchte ethnische Säuberungen aus. Wenn es eine Macht gab, die etwas dagegen tun konnte, dann waren es die Vereinigten Staaten. Die Hauptideologin dieses Vorstoßes für humanitäre Interventionen wurde Samantha Power. Als Journalistin und Autorin des einflussreichen Buches „A Problem from Hell: America in the Age of Genocide“ argumentierte Power, dass die USA und andere liberale Nationalstaaten militärische Gewalt einsetzen sollten, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit in anderen Ländern zu stoppen. Nationalstaaten haben die Verantwortung, ihre Bürger zu schützen, und wenn sie dies nicht tun, können andere Staaten einspringen, wenn sich die Situation weiter verschlechtert. Dieses Prinzip wurde „Responsibility to Protect“ oder „R2P“ genannt und wurde 2005 in die Charta der Vereinten Nationen aufgenommen. Zwei Jahrzehnte später hat sich gezeigt, dass das Konzept sowohl heuchlerisch als auch gefährlich ist. Während Israel Gaza in Schutt und Asche legt, zeigen die Welteliten kein Interesse daran, ihrer scheinbaren Verantwortung zum Schutz von Zivilisten gerecht zu werden. Im Gegensatz dazu riefen Kommentatoren bei Russlands Krieg in der Ukraine zu direkten Interventionen auf, um unschuldige Ukrainer zu retten. Tatsächliche Beispiele für R2P haben zu Katastrophen geführt, wie die Zivilisten in Libyen bezeugen können. Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung für dieses höllische Problem: R2P endgültig aufgeben. Wer schützt wen? Powers Argumentationslinie verbarg die dunklere Geschichte der sogenannten humanitären Interventionen. Sowohl die Römer als auch die Spanier argumentierten mehr als 1000 Jahre voneinander entfernt, dass ihre blutigen Eroberungen in Karthago und Zentralamerika der Welt helfen würden, indem sie das Opfern von Menschenopfern beendeten. Im 19. Jahrhundert begannen die Kolonialstaaten Westeuropas, ihre maritime Expansion im Ausland nicht nur im Hinblick auf Reichtum und Machtzuwachs zu sehen, sondern als unausweichliche Stufe der menschlichen moralischen Entwicklung. Insbesondere Frankreich und Großbritannien stürzten sich mit der Begründung in Afrika, tribalistische Kriege zu beenden und den Sklavenhandel auszurotten. Mit wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen kamen die gleichen Reiche, die einst mit Fesseln in der Hand expandiert hatten, nun, wie sie sagten, als Befreier. Doch das Ergebnis dieser „Befreiung“ war nichts anderes als Gewalt und Hungersnot. Leider blieben die Lehren aus dieser schmutzigen Geschichte nicht haften. Barack Obama würde Power für mehrere Rollen in seiner Regierung rekrutieren. Obwohl Obama 2008 ausdrücklich gegen die katastrophale Außenpolitik von George W. Bush antrat, würden ihn die Ereignisse im Zusammenhang mit dem „Arabischen Frühling“ dazu veranlassen, diese Politik fortzusetzen, wenn nicht sogar auszuweiten, indem er einen offenen Regimewechselkrieg in Libyen (und einen verdeckten in Syrien) startete und die US-Operationen im Jemen intensivierte. Im Libyen-Krieg würde Power ihren Traum erfüllt sehen, als R2P explizit dazu aufgerufen wurde, libysche Zivilisten in von Rebellen kontrollierten Gebieten vor Vergeltungsmaßnahmen der Regierung von Muammar al-Gaddafi zu schützen. Diese Operation führte zu weit verbreitetem Staatsversagen, dem Zusammenbruch der zentralen Autorität, einer massiven Flüchtlingskrise, einem Wiederaufleben des Extremismus in diesem Land und, am schlimmsten von allem, der Rückkehr von Sklavenmärkten entlang der nordafrikanischen Küste. Es stellte sich heraus, dass es schlimmere Dinge gibt als unterdrückerische Regierungen. R2Ps Ruf erlitt einen Rückschlag und trat aus dem Diskurs zurück, zumindest bis Russlands Invasion der Ukraine ihm wieder Leben einhauchte. Einige Mitglieder der Presse forderten Flugverbotszonen über dem Land, und Politiker in NATO-Staaten debattierten, ob solche Ideen machbar seien. Letztendlich entschieden sie, dass dies angesichts der konventionellen Fähigkeiten Russlands, insbesondere im Bereich der Flugabwehr, nicht der Fall war. Hinzu kam die unbequeme Tatsache, dass Moskau über nukleare Abschreckung verfügte. Jegliche Versuche, eine sichere Zone für Ukrainer mit NATO-Militärkräften zu schaffen, riskierten ein Eskalationsniveau, das von den meisten in der Allianz als unannehmbar angesehen wurde. Dies zeigte deutlich, dass R2P nur von Großmächten gegen kleinere Länder eingesetzt werden sollte, die sich nicht verteidigen können. Es hatte nie einen Nutzen gegen robustere Gegner. Interessanterweise hatte Moskau den Trick erkannt und rechtfertigte seine Invasion der Ukraine mit explizit R2P-gefärbter Rhetorik zum Schutz von Menschenleben im Donbass. Die Herausforderung in Gaza Der aktuelle Gaza-Krieg ist nach allen von humanitären Interventionisten üblicherweise genannten Standards ein perfekter Fall für die Anrufung von R2P. Die Rhetorik einiger Akteure innerhalb des israelischen Staates legt nahe, dass zumindest eine Form der Bevölkerungsverdrängung in Betracht gezogen wird. Die unglaubliche Bevölkerungsdichte des Gazastreifens bedeutet, dass Zivilisten die Hauptlast der Gewalt tragen. Der Mangel an Zugang zu Medizin und Nahrungsmitteln verschärft all diese Probleme. Samantha Power ist derzeit Leiterin der USAID in der Biden-Regierung. Man kann nicht anders, als sich zu fragen, was sie über den derzeit in Gaza stattfindenden Krieg denkt, während sie Lebensmitteltransporte durch den Sinai in Ägypten koordiniert, die oft an Grenzkontrollpunkten aufgehalten werden. Für jemanden, der so vehement darauf besteht, dass die USA immer dann eingreifen müssen, wenn ein Krieg eine Zivilbevölkerung unverhältnismäßig trifft, ist sie erstaunlich still. Unterdessen berufen sich die Huthis im Jemen ausdrücklich auf ihre eigene Version von R2P, um ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr im Roten Meer zu rechtfertigen. Dies zeigt die wahre Zukunft von R2P, sofern es eine gibt – eine selektive Anwendung durch Großmächte, die die Lage um ihre Kriege verwässern, um Zustimmung der Medien aus ihren Bündnisnetzwerken zu erhalten. Mit dem unausweichlichen Übergang der Weltmachtbalance in ihren normaleren Zustand der Multipolarität untergraben Regierungen zunehmend Ansprüche auf ethisches Verhalten in der Außenpolitik, da Staaten nun ständig Anreize haben, zu behaupten, dass ihre Feinde ein Monopol auf Menschenrechtsverletzungen haben. Dies wird zwangsläufig dazu führen, dass alle solchen Behauptungen von der globalen Öffentlichkeit mit immer größerem Skeptizismus aufgenommen werden, unabhängig von ihrer Faktizität. Weit entfernt von den Zentren der Rivalitäten der Großmächte scheint der Nutzen von R2P abzunehmen, da Krisen wie Myanmar und Sudan von den erwarteten intervenierenden Ländern beharrlich ignoriert werden, wahrscheinlich aus Angst, in ein weiteres Syrien oder Irak hineingezogen zu werden und den Gegnern mehr Möglichkeiten zu geben, indirekt gegen überdehnte Tripwire-Kräfte vorzugehen. Es ist eine banale Feststellung, dass Großmächte unterschiedliche moralische Standards für ihre Verbündeten und ihre Feinde haben, aber R2P ist eine Außenpolitikdoktrin, die ausschließlich auf moralischen Ansprüchen beruht. Wenn es nicht möglich ist, seinen eigenen Prinzipien gerecht zu werden, wenn eine humanitäre Krise von einem verbündeten Land wie Israel ausgelöst wird, ist das der letzte Nagel im Sarg für eine gründlich gescheiterte Idee. Wir können nur hoffen, dass ein Silberstreifen dieser schwierigen Zeit in der Geschichte ist, dass wir nie wieder etwas von der Responsibility to Protect hören müssen

Original Artikel Teaser

The undeniable emptiness of the ‘Responsibility to Protect’

At the height of the “unipolar moment” of the 1990s and 2000s, a popular school of thought argued that the U.S. could use its unchecked power to do good on the world stage. When peace proved elusive after the fall of the Soviet Union, the world saw exceptionally deadly warfare and attempted ethnic cleansing erupt in Karabakh, the Congo, Rwanda, and Yugoslavia. If there was one power that could do anything about this, it was the United States. The primary ideologue of this push for humanitarian interventionism would become Samantha Power. A journalist and author of the influential book A Problem from Hell: America in the Age of Genocide, Power argued that the U.S. and other liberal nation states should

Details zu The undeniable emptiness of the ‘Responsibility to Protect’

Categories: English, Medien, Politik, Quellen, Responsible Statecraft, UkraineTags: , , Daily Views: 1Total Views: 12
geht-das-haus,-in-dem-die-hilfe-fuer-die-ukraine-–-und-israel-–-stirbtGeht das Haus, in dem die Hilfe für die Ukraine - und Israel - stirbt
streikkrieg:-eine-amerikanische-vorliebe-und-eine-globale-plageStreikkrieg: Eine amerikanische Vorliebe und eine globale Plage