wir-moechten-sie-hiermit-nicht-einladen.-es-gibt-keinen-platz-fuer-sie-auf-der-berlinaleWir möchten Sie hiermit nicht einladen. Es gibt keinen Platz für Sie auf der Berlinale
bauernproteste-in-griechenland:-unentschiedenheit-ueber-kompromissBauernproteste in Griechenland: Unentschiedenheit über Kompromiss
ein-deutscher-staatsrechtler-muss-unerwartet-der-schweiz-erklaeren,-welche-verluste-sie-mit-dem-neuen-rahmenabkommen-erleiden-wuerde

Ein deutscher Staatsrechtler muss unerwartet der Schweiz erklären, welche Verluste sie mit dem neuen Rahmenabkommen erleiden würde

Published On: 14. Februar 2024 23:24

Zum Interview der NZZ

Andreas Glaser widerspricht deutlich der Behauptung der Wirtschaftsverbände und ihrer Agentur Furrerhugi, dass es sich beim neuen institutionellen Abkommen um „Bilaterale III“ handelt und somit eine kontinuierliche Fortsetzung des „bilateralen Wegs“ darstellt. Der Staatsrechtler erklärt wörtlich: „Das Abkommen würde die dynamische Übernahme des Rechts aus allen bilateralen Verträgen bedeuten, außerdem würde der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine neue wichtige Rolle spielen. Diese beiden Elemente würden das Verhältnis der Schweiz zur EU auf eine ganz andere Ebene bringen.“ Das Parlament würde an Bedeutung verlieren, da es nur noch Änderungen des EU-Rechts übernehmen und innerstaatlich umsetzen könnte. Glaser bemerkt dazu: „Es scheint mir, dass nicht überall klar ist, welche institutionellen Auswirkungen das Abkommen hat.“ Auch die Rolle des Schweizerischen Bundesgerichts wäre weniger bedeutend, da es faktisch dem Europäischen Gerichtshof unterstellt wäre. Die Bürger könnten zwar noch abstimmen, müssten aber je nach Ergebnis mit EU-Sanktionen rechnen. Professor Glaser ist erstaunt über die einstimmige Zustimmung der Kantonsregierungen zum EU-Anbindungsvertrag und wirft ihnen im Grunde Ignoranz vor: „Möglicherweise sind sich die Kantone nicht bewusst, welche Auswirkungen das Abkommen für sie selbst hätte. Ihr politischer Einfluss – durch Anhörungen, den Ständerat und informell – würde abnehmen.“ Andreas Glaser spricht sich entschieden für das obligatorische Referendum aus, also für die notwendige Zustimmung des Volkes und der Kantone. Es gibt entsprechende Präzedenzfälle mit dem Freihandelsabkommen von 1972 und der EWR-Abstimmung von 1992. Wenn das Parlament anders entscheiden würde, würde es „einen Bruch mit seiner bisherigen, mehrfach bestätigten Praxis vollziehen“. Es ist bedauerlich, dass in Zürich ein deutscher Staatsrechtsprofessor in der Nachfolge des großen Zaccaria Giacometti so deutlich sprechen muss. Von Andreas Glasers Schweizer Kollegen hat man leider noch nichts Ähnliches gehört

Original Artikel Teaser

Ausgerechnet ein Staatsrechtler aus Deutschland muss der Schweiz erklären, was sie mit dem neuen Rahmenabkommen verlieren würde

-> Zum Interview der NZZ Der Behauptung der Wirtschaftsverbände und deren Agentur Furrerhugi, es handle sich beim neuen institutionellen Abkommen um «Bilaterale III» und damit gewissermassen um eine kontinuierliche Fortsetzung des «bilateralen Wegs», erteilt Andreas Glaser eine deutliche Abfuhr. So sagt der Staatsrechtler wörtlich: «Das Abkommen würde die dynamische Rechtsübernahme über alle bilateralen Verträge bringen, zudem würde der Europäische Gerichtshof (EuGH) neu eine wichtige Rolle spielen. Diese beiden Elemente im Abkommen würden das Verhältnis der Schweiz zur EU auf eine ganz andere Stufe heben.» Das Parlament würde «spürbar an Bedeutung verlieren», denn es könnte lediglich noch die Änderungen des EU-Rechts übernehmen und innerstaatlich umsetzen. Dazu Glaser: «Mir scheint, dass man sich über die institutionelle Tragweite des Abkommens nicht überall im

Details zu Ausgerechnet ein Staatsrechtler aus Deutschland muss der Schweiz erklären, was sie mit dem neuen Rahmenabkommen verlieren würde

Categories: Deutsch, Medien, Pro Schweiz, QuellenTags: , Daily Views: 1Total Views: 20
wir-moechten-sie-hiermit-nicht-einladen.-es-gibt-keinen-platz-fuer-sie-auf-der-berlinaleWir möchten Sie hiermit nicht einladen. Es gibt keinen Platz für Sie auf der Berlinale
bauernproteste-in-griechenland:-unentschiedenheit-ueber-kompromissBauernproteste in Griechenland: Unentschiedenheit über Kompromiss