ermittlungen-gegen-sobotka:-muss-oevp-faedenzieher-wegen-postenschacher-zuruecktreten?Ermittlungen gegen Sobotka: Muss ÖVP-Fädenzieher wegen Postenschacher zurücktreten?
kinderarbeit-und-umwelt-zerstoerung:-e-auto-wahn-fuehrt-in-humanitaere-katastropheKinderarbeit und Umwelt-Zerstörung: E-Auto-Wahn führt in humanitäre Katastrophe
psychiater-bonelli-erklaert:-deshalb-verfallen-die-menschen-dem-gruppenzwang

Psychiater Bonelli erklärt: Deshalb verfallen die Menschen dem Gruppenzwang

Published On: 31. März 2022 12:08

Psychiater Bonelli erklärt: Deshalb verfallen die Menschen dem Gruppenzwang

„,“nextArrow“:“

„,“rtl“:false,“itemsCount“:1,“fade“:false}“ dir=“ltr“>

Screenshot-YouTube Bonelli

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Vorlesen“]

„,“nextArrow“:“

„,“rtl“:false,“itemsCount“:1,“fade“:false}“ dir=“ltr“>

In seinem neuen YouTube-Video behandelt der österreichische Neurowissenschaftler, Psychiater und Psychotherapeut Raphael M. Bonelli die Gelassenheit im Umgang mit Kritik. Dabei sei es wichtig, sich zuerst mit seinen eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen. Bonelli analysiert wie Menschen ihre Entscheidungen treffen und warum sie dem Gruppenzwang verfallen. Viele treffen ihre Entscheidungen nach dem sozialen Vorteil. Bonelli führt ein paar einfache Fragen an, die sich jeder stellen sollte.

Menschen als Mitläufer: Die Menschen haben ein Bedürfnis nach Übereinstimmung mit der Gruppe und treffen deshalb ihre Entscheidungen nach dem sozialen Benefit. Viele Menschen würden mehr darüber nachdenken, was die Gruppe denke anstatt sich zu fragen, was wahr sei. Nachdem sie die Reflexionsphase nicht durchgemacht hätten, scheuen sie ein starkes Argument. Menschen, die Bauchentscheidungen treffen, wie Bonelli es nennt, schwimmen eher mit dem Strom. Menschen, die eine Herzensentscheidung treffen, gehen gut reflektiert und bewusst vor. Das Herz befrage immer mit dem Verstand.

Wie kommt man zu seiner Überzeugung?

Um herauszufinden, wie man zu seiner Überzeugung kommt, sei es wichtig, sich ein paar Fragen zu stellen:

  • Warum bin ich überhaupt dieser Meinung?
  • Wie kam ich zu meiner Überzeugung?
  • War das ein reflexiver Prozess?
  • Habe ich alle Argumente , also Pro und Contra, gut reflektiert oder bin ich da hineingeschlittert, weil ich in einer Gruppe war, in der man das eben so denkt?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Video laden

Wie wichtig ist die eigene Überzeugung?

Diese Fragen können sowohl auf Corona als auch auf viele andere Dimensionen des Lebens angewendet werden, wie Bonelli sagt. In der ersten Ebene müsse geklärt werden, was die eigene Überzeugung sei und wie man zu dieser kam. Hat man auf diese Fragen eine Antwort gefunden, kommt man zur nächsten Ebene. In dieser Ebene muss man sich selbst die Frage stellen, wie wichtig einem die eigene Überzeugung sei. Ist sie nicht so wichtig und ist man bereit, Kompromisse einzugehen oder hängt man fest?

Kann man auch auf Partnerschaften ummünzen

Eines der großen Probleme in der Corona-Zeit ergibt sich für Bonelli daraus, dass jeder seine Überzeugung derart hoch halten würde, weshalb Kompromisse schwierig seien. Gerade in Gesundheitsfragen empfiehlt Bonelli die Wertigkeit tunlichst nach unten zu schrauben. “Wenn man also weiß, es gibt viele Dinge, die mir wichtiger sind, als diese EINE Frage, dann kann ich viel lockerer Kompromisse machen!” Das sei vergleichbar mit Partnerschaften. Es gibt Paare, die praktisch nie streiten, weil sie es gut verstünden, Kompromisse einzugehen. Sie würden die Wertigkeit der eigenen Bedürfnisse und der des Partners gut abwägen. Sie stellen sich die Frage: “Für wen von uns ist es wirklich wichtiger?”

Kompromisse durch Schwarz-Weiß-Denken schwierig

Dem stehe das Schwarz-Weiß-Denken entgegen. Wenn jemand nicht nachgeben kann oder immer recht haben muss, sind Kompromisse für denjenigen schwer eingehbar. So gibt es Menschen, für die es in Gesundheitsfragen keine Kompromisse gibt. Für sie sei es bereits ein Vergehen mit “dem Feind” zu reden und mache jeden verdächtig, der deeskalieren möchte. “Wenn ich nun weiß, ich habe eine Überzeugung und diese habe ich durch einen rationalen Nachdenkprozess gewonnen, aber gleichzeitig ist es mir vielleicht nicht so wichtig, dann bin ich natürlich viel fähiger Kompromisse zu schließen und einen Konsens zu suchen, der etwa in der Mitte ist.”, so Raphael Bonelli abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren: