die-selbstliebe-eines-ganzen-landes-–-deutschland-steht-aufDie Selbstliebe eines ganzen Landes – Deutschland steht auf
das-programm-des-„great-reset“-fuer-die-weltweite-landwirtschaft-in-den-usa-der-1960erDas Programm des „Great Reset“ für die weltweite Landwirtschaft in den USA der 1960er
widerstand-gegen-die-„food-transition“:-gentechnologie-und-abhaengigkeit

Widerstand gegen die „Food Transition“: Gentechnologie und Abhängigkeit

Published On: 25. Juli 2022 7:05

Der Great Reset und die Installierung der Neuen Weltordnung hat viele Facetten. Eine der wichtigeren, aber zu wenig beachtete, läuft wie berichtet unter „Reset the Table“ und zielt auf eine radikale Veränderung der Produktion von Nahrungsmitteln ab. Landwirtschaftliche soll durch industrielle Produktion ersetzt werden. Fleisch, oder besser Fleischersatz wird in Fabriken gezüchtet. Deshalb wurde unter dem Vorwand des Klimaschutzes ein weltweiter Krieg gegen die Bauern entfacht.

Dies ist eine gekürzte Fassung des zweiten Kapitels des kurzen E-Books Food, Dispossession and Dependency. Resisting the New World Order (2022) von Colin Todhunter, das man hier kostenlos lesen kann.


Die „Ernährungsumstellung“ ist ein wesentlicher Bestandteil des „großen Reset“. Dieser Übergang wird in der Sprache des Klimanotstandes und der Nachhaltigkeit formuliert, und es wird vor der bevorstehenden Notwendigkeit gewarnt, die malthusianische Bedrohung durch zu viele Menschen und nicht genügend Nahrungsmittel zu bekämpfen, um neun Milliarden Menschen bis 2050 zu ernähren.

Dieser Übergang sieht eine besondere Zukunft für die Landwirtschaft vor. Sie ist nicht ökologisch und nur relativ wenige Landwirte haben darin ihren Platz. Es geht um Drohnen, fahrerlose Maschinen und weitgehend bauernlose Betriebe. Cloud-basierte „Präzisions“-Landwirtschaft ist die Norm – das bedeutet GVO und neue Techniken der Genmanipulation sowie zusammenhängende Ackerflächen, auf denen Monokulturen angebaut werden.

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden benötigt, um die Welt zu ernähren, lautet ein abgedroschener Slogan der Industrie, der bei jeder sich bietenden Gelegenheit geäußert wird. Genau wie die Behauptung, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen ein großer Erfolg sind, beruht auch dies auf einem Mythos.

Es gibt keine globale Nahrungsmittelknappheit. Selbst bei einem plausiblen zukünftigen Bevölkerungsszenario wird es keine Knappheit geben, wie der Wissenschaftler Dr. Jonathan Latham in seinem Papier „The Myth of a Food Crisis“ (2020) belegt.

Inzwischen wurden jedoch neue Gene-Drive- und Gene-Editing-Techniken entwickelt, und die Industrie bemüht sich um die unregulierte kommerzielle Freigabe von Produkten, die auf diesen Methoden beruhen.

Diese neuen Techniken können eine Reihe unerwünschter genetischer Veränderungen bewirken, die zur Produktion neuartiger Toxine oder Allergene oder zur Übertragung von Antibiotikaresistenzgenen führen können. Selbst beabsichtigte Veränderungen können zu Merkmalen führen, die Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit, der Umwelt oder des Tierschutzes hervorrufen könnten.

Der Europäische Gerichtshof entschied 2018, dass Organismen, die mit neuen gentechnischen Verfahren hergestellt wurden, unter die bestehenden GVO-Gesetze der EU fallen müssen. Die landwirtschaftliche Biotech-Industrie hat jedoch intensive Lobbyarbeit geleistet, um die Rechtsvorschriften zu schwächen, wobei sie von der Gates-Stiftung finanziell unterstützt wurde.

Verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen, dass die neuen GVO-Techniken es den Entwicklern ermöglichen, erhebliche genetische Veränderungen vorzunehmen, die sich von denen in der Natur stark unterscheiden können. Diese neuen GVO bergen ähnliche oder größere Risiken als ältere GVO.

Zusätzlich zu diesen Bedenken wurde von chinesischen Wissenschaftlern ein Papier mit dem Titel „Herbizidresistenz: Another Hot Agronomic Trait for Plant Genome Editing“ (Ein weiteres heißes agronomisches Merkmal für das Genome Editing von Pflanzen), dass trotz der Behauptungen der GVO-Befürworter, das Gen-Editing sei klimafreundlich und reduziere den Einsatz von Pestiziden, nur noch mehr vom Gleichen zu erwarten ist – gentechnisch veränderte herbizidtolerante Pflanzen und ein erhöhter Herbizideinsatz.

Durch die Umgehung von Vorschriften und die Vermeidung wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und gesundheitlicher Folgenabschätzungen wird deutlich, dass die Industrie in erster Linie durch die Vereinnahmung von Werten und die Verachtung demokratischer Rechenschaftspflicht motiviert ist.

Bt-Baumwolle in Indien

Dies wird deutlich, wenn wir uns die Einführung von Bt-Baumwolle in Indien ansehen (die einzige offiziell zugelassene gentechnisch veränderte Nutzpflanze in diesem Land), die dem Gewinn von Monsanto diente, aber vielen indischen Klein- und Grenzlandwirten Abhängigkeit, Not und keine dauerhaften agronomischen Vorteile brachte. Prof. A. P. Gutierrez argumentiert, dass Bt-Baumwolle diese Landwirte tatsächlich in die Abhängigkeit des Konzerns gebracht hat.

Monsanto hat Hunderte von Millionen Dollar Gewinn aus diesen Baumwollbauern herausgezogen, während von der Industrie finanzierte Wissenschaftler immer wieder gerne das Mantra verbreiten, dass die Einführung von Bt-Baumwolle in Indien ihre Lebensbedingungen verbessert hat.

Am 24. August 2020 fand ein Webinar über Bt-Baumwolle in Indien statt, an dem Andrew Paul Gutierrez, Seniorprofessor am College of Natural Resources der University of California in Berkeley, Keshav Kranthi, ehemaliger Direktor des Central Institute for Cotton Research in Indien, Peter Kenmore, ehemaliger FAO-Vertreter in Indien, und Hans Herren, Träger des Welternährungspreises, teilnahmen.

Herren sagte, dass „das Scheitern von Bt-Baumwolle“ ein klassisches Beispiel dafür sei, wozu eine unsolide Wissenschaft des Pflanzenschutzes und eine falsche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Entwicklung führen können.

Er argumentierte, dass eine Umgestaltung der Landwirtschaft und des Lebensmittelsystems erforderlich sei, die einen Wechsel zur Agrarökologie mit sich bringe, die regenerative, organische, biodynamische, permakulturelle und natürliche Anbaumethoden umfasse.

Kenmore sagte, Bt-Baumwolle sei eine veraltete Schädlingsbekämpfungstechnologie:

Sie folgt demselben Weg, der von Generationen von Insektizidmolekülen beschritten wurde, von Arsen über DDT und BHC bis hin zu Endosulfan, Monocrotophos, Carbaryl und Imidacloprid. Die firmeninterne Forschung zielt darauf ab, jedes Molekül biochemisch, rechtlich und kommerziell zu verpacken, bevor es freigegeben und beworben wird. Die Unternehmen und die Politik versprechen dann Ertragssteigerungen, liefern aber nicht mehr als eine vorübergehende Unterdrückung von Schädlingen, die Freisetzung von Sekundärschädlingen und die Resistenz gegen Schädlinge.“

Wiederkehrende Krisenzyklen haben öffentliche Aktionen und ökologische Feldforschung ausgelöst, die lokal angepasste agrarökologische Strategien hervorbringen.

Er fügte hinzu, dass diese Agroökologie:

…erfährt nun weltweite Unterstützung von Bürgerinitiativen, Regierungen und der UN FAO. Ihre robusten lokalen Lösungen für die indische Baumwolle erfordern keine neuen Moleküle, auch keine Endotoxine wie bei der Bt-Baumwolle“.

Gutierrez präsentierte die ökologischen Gründe für das Scheitern der Bt-Hybridbaumwolle in Indien: Die in Indien eingeführte Bt-Langzeitbaumwolle wurde in Hybride eingearbeitet, die die Landwirte in eine Biotech- und Insektizid-Tretmühle zwangen, von der die GVO-Saatguthersteller profitierten.

Er stellte fest:

Der Anbau von Bt-Hybridbaumwolle mit langer Saison in regengespeisten Gebieten ist einzigartig in Indien. Es handelt sich dabei um einen Mechanismus der Wertschöpfung, der nicht zu den Erträgen beiträgt, eine Hauptursache für die Stagnation der niedrigen Erträge ist und zur Erhöhung der Produktionskosten beiträgt“.

Gutierrez schilderte, dass die Zunahme der Selbstmorde unter den Baumwollbauern mit der daraus resultierenden wirtschaftlichen Notlage zusammenhängt.

Bei der Präsentation von Daten zu Erträgen, Insektizideinsatz, Bewässerung, Düngereinsatz sowie Schädlingsbefall und -resistenz sagte Kranthi, eine Analyse offizieller Statistiken (eands.dacnet.nic.in und cotcorp.gov.in) zeige, dass die Bt-Hybridtechnologie in Indien weder bei den Erträgen noch beim Insektizideinsatz spürbare Vorteile gebracht habe.

Die Baumwollerträge in Maharashtra sind die niedrigsten der Welt, obwohl dort Bt-Hybride angebaut werden und der Einsatz von Düngemitteln am höchsten ist. Die Erträge in Maharashtra sind geringer als im afrikanischen Regenfeldbau, wo kaum Technologien wie Bt-Hybride, Düngemittel, Pestizide oder Bewässerung eingesetzt werden.

Es ist bezeichnend, dass die indischen Baumwollerträge weltweit an 36. Stelle stehen und in den letzten 15 Jahren stagniert haben, während der Einsatz von Insektiziden nach 2005 trotz einer Ausweitung der Anbauflächen für Bt-Baumwolle stetig zugenommen hat.

Kranthi wies darauf hin, dass die Forschung auch zeige, dass die Bt-Hybridtechnologie den Test der Nachhaltigkeit nicht bestanden habe, da der Rosafarbene Baumwollkapselwurm gegen Bt-Baumwolle resistent sei, der Befall mit saugenden Schädlingen zunehme, der Einsatz von Insektiziden und Düngemitteln steige, die Kosten zunähmen und die Nettoerträge 2014 und 2015 negativ seien.

Herren sagte, GVO seien ein Beispiel für eine Technologie, die nach einer Anwendung sucht:

Wir müssen die Eigeninteressen beiseite schieben, die den Wandel mit den haltlosen Argumenten ‚die Welt braucht mehr Nahrung‘ blockieren, und eine Politik entwerfen und umsetzen, die zukunftsorientiert ist… Wir haben alle erforderlichen wissenschaftlichen und praktischen Beweise dafür, dass die agrarökologischen Ansätze für die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit erfolgreich funktionieren.“

Diejenigen, die Bt-Baumwolle in Indien weiterhin als durchschlagenden Erfolg darstellen, ignorieren vorsätzlich die Herausforderungen (dokumentiert in dem 2019 erschienen Buch von Andrew Flachs – Cultivating Knowledge: Biotechnology, Sustainability and the Human Cost of Cotton Capitalism in India), mit denen die Landwirte konfrontiert sind: finanzielle Not, zunehmende Schädlingsresistenz, Abhängigkeit von unregulierten Saatgutmärkten, Auslöschung von Umweltwissen, Verlust der Kontrolle über ihre Produktionsmittel und die biotechnisch-chemische Tretmühle, in der sie gefangen sind (der letzte Punkt ist genau das, was die Industrie beabsichtigt).

Die GVO-Lobby hat jedoch keine Zeit damit verschwendet, die Themen Hunger und Armut aus ihrem politischen Kontext zu reißen und die Begriffe „Hilfe für die Landwirte“ und „Ernährung der Welt“ als Dreh- und Angelpunkt ihrer Werbestrategie zu nutzen.

Die Leistung von gentechnisch veränderten Pflanzen ist ein heiß umstrittenes Thema, und wie in einem Beitrag von PC Kesavan und MS Swaminathan in der Zeitschrift Current Science aus dem Jahr 2018 hervorgehoben wird, gibt es bereits genügend Beweise, um ihre Wirksamkeit in Frage zu stellen, insbesondere die von herbizidtoleranten Pflanzen (die 2007 bereits etwa 80 % der weltweit angebauten biotechnologisch hergestellten Pflanzen ausmachten) und die verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Ernährungssicherheit, nicht zuletzt in Ländern in Lateinamerika.

In ihrem Papier argumentieren Kesavan und Swaminathan, dass die Gentechnologie eine Ergänzung darstellt und bedarfsorientiert sein muss. In mehr als 99 % der Fälle sei die bewährte konventionelle Züchtung ausreichend, so die Autoren. In dieser Hinsicht dürfen konventionelle Optionen und Innovationen, die der Gentechnik überlegen sind, nicht übersehen oder beiseite geschoben werden, wenn mächtige Interessen wie die Bill und Melinda Gates Stiftung die Einführung von GVO-Pflanzen in der globalen Landwirtschaft erleichtern wollen; Pflanzen, die für die dahinter stehenden Konzerne finanziell äußerst lukrativ sind.

In Europa gibt es robuste Regulierungsmechanismen für GVO, da anerkannt ist, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel/Pflanzen ihren nicht gentechnisch veränderten Pendants nicht wesentlich gleichwertig sind. Zahlreiche Studien haben die fehlerhafte Prämisse der „wesentlichen Gleichwertigkeit“ aufgezeigt.

Sowohl das Cartagena-Protokoll als auch der Codex verfolgen in Bezug auf gentechnisch veränderte Pflanzen und Lebensmittel einen vorsorglichen Ansatz, da sie sich darin einig sind, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen von der konventionellen Züchtung unterscheiden und dass Sicherheitsbewertungen erforderlich sind, bevor GVO in Lebensmitteln verwendet oder in die Umwelt freigesetzt werden. Es gibt genügend Gründe, die Kommerzialisierung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen zurückzustellen und jeden GVO einer unabhängigen, transparenten Bewertung der ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen zu unterziehen.

Unabhängig davon sind die weltweite Ernährungsunsicherheit und Unterernährung nicht das Ergebnis mangelnder Produktivität. Solange die Ungerechtigkeit bei der Ernährung ein fester Bestandteil des globalen Ernährungssystems bleibt, wird die Rhetorik, dass GVO für die Ernährung der Welt notwendig sind, als das gesehen werden, was sie ist: Lüge.

Nehmen wir zum Beispiel Indien. Obwohl es bei der Bewertung des Welthungers schlecht abschneidet, hat das Land eine Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln erreicht und dafür gesorgt, dass genügend Nahrungsmittel (in Form von Kalorien) zur Verfügung stehen, um seine gesamte Bevölkerung zu ernähren.

Es ist der weltweit größte Produzent von Milch, Hülsenfrüchten und Hirse und der zweitgrößte Produzent von Reis, Weizen, Zuckerrohr, Erdnüssen, Gemüse, Obst und Baumwolle.

Doch große Teile der indischen Bevölkerung haben weder genügend Nahrungsmittel zur Verfügung, um gesund zu bleiben, noch haben sie eine ausreichend abwechslungsreiche Ernährung, die einen angemessenen Gehalt an Mikronährstoffen bietet.

Die Menschen in Indien hungern nicht, weil die Landwirte nicht genug Nahrungsmittel produzieren. Hunger und Unterernährung sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die unzureichende Verteilung von Nahrungsmitteln, (geschlechtsspezifische) Ungleichheit und Armut; tatsächlich exportiert das Land weiterhin Nahrungsmittel, während Millionen Menschen hungern. Es ist ein Fall von „Knappheit“ inmitten von Überfluss.

Was den Lebensunterhalt der Landwirte betrifft, so behauptet die GVO-Lobby, dass die Gentechnik die Produktivität steigern und den Landwirten ein besseres Einkommen sichern wird. Auch dies ist irreführend: Es ignoriert entscheidende politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Selbst bei Rekordernten befinden sich die indischen Landwirte immer noch in finanzieller Bedrängnis.

Indiens Landwirte sind nicht wegen ihrer geringen Produktivität in Not. Sie leiden unter den Auswirkungen neoliberaler Politik, jahrelanger Vernachlässigung und einer gezielten Strategie zur Verdrängung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf Geheiß der Weltbank und räuberischer globaler Agrar- und Lebensmittelkonzerne. Kein Wunder also, dass die Kalorien- und Nährstoffzufuhr der armen Landbevölkerung drastisch gesunken ist. Keine noch so große Anzahl von GVO wird daran etwas ändern.

Dennoch hat die GVO-Befürworter-Lobby, sowohl außerhalb als auch innerhalb Indiens, die Situation für ihre Zwecke verdreht und intensive PR-Kampagnen gestartet, um die öffentliche Meinung und die politischen Entscheidungsträger zu beeinflussen.

Goldener Reis

Die Industrie wirbt seit vielen Jahren für den Golden Rice. Seit langem wird argumentiert, dass gentechnisch hergestellter Goldener Reis ein praktischer Weg ist, um armen Bauern in abgelegenen Gebieten eine Subsistenzpflanze zur Verfügung zu stellen, die der lokalen Ernährung das dringend benötigte Vitamin A zuführt. Vitamin-A-Mangel ist in vielen armen Ländern des globalen Südens ein Problem und setzt Millionen von Menschen einem hohen Risiko für Infektionen, Krankheiten und andere Leiden, wie etwa Blindheit, aus.

Einige Wissenschaftler glauben, dass Golden Rice, der mit finanzieller Unterstützung der Rockefeller Foundation entwickelt wurde, dazu beitragen könnte, das Leben von rund 670.000 Kindern zu retten, die jedes Jahr an Vitamin-A-Mangel sterben, und von weiteren 350.000, die erblinden.

Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass es ernsthafte Probleme mit Goldenem Reis gibt und dass alternative Ansätze zur Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels umgesetzt werden sollten. Greenpeace und andere Umweltgruppen erklären, die Behauptungen der Befürworter von Goldenem Reis seien irreführend und würden die tatsächlichen Probleme bei der Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels zu sehr vereinfachen.

Viele Kritiker halten Golden Rice für ein überbewertetes trojanisches Pferd, von dem sich die Biotechnologiekonzerne und ihre Verbündeten erhoffen, dass es den Weg für die weltweite Zulassung anderer, profitablerer gentechnisch veränderter Nutzpflanzen ebnet. Die Rockefeller Foundation mag zwar als „philanthropische“ Einrichtung betrachtet werden, ihre Erfolgsbilanz zeigt jedoch, dass sie sehr wohl Teil einer Agenda ist, die kommerzielle und geopolitische Interessen zum Nachteil der einheimischen Landwirtschaft und der lokalen und nationalen Wirtschaft fördert.

Als britischer Umweltminister im Jahr 2013 behauptete der inzwischen in Ungnade gefallene Owen Paterson, dass die Gegner der Gentechnik „einen dunklen Schatten auf die Bemühungen um die Ernährung der Welt werfen“. Er forderte die rasche Einführung von mit Vitamin A angereichertem Reis, um die Ursache für bis zu einem Drittel der Kindersterblichkeit in der Welt zu verhindern. Er behauptete:

Es ist einfach widerlich, dass kleine Kinder erblinden und sterben dürfen, nur weil sich einige wenige Leute über diese Technologie aufregen. Das geht mir wirklich sehr nahe. Ich halte das, was sie tun, für absolut niederträchtig.“

Trotz der Verleumdungen und der emotionalen Erpressung durch die Befürworter von Golden Rice fanden Glenn Stone und Dominic Glover in einem 2016 in der Zeitschrift Agriculture & Human Values erschienenen Artikel kaum Beweise dafür, dass die Anti-GV-Aktivisten die Schuld an den nicht eingehaltenen Versprechen von Golden Rice tragen. Goldener Reis war noch Jahre von der Feldeinführung entfernt, und selbst wenn er fertig wäre, könnte er die von seinen Befürwortern behaupteten hochtrabenden gesundheitlichen Vorteile bei weitem nicht erreichen.

Stone erklärte dies:

Goldener Reis ist immer noch nicht marktreif, aber wir finden wenig Unterstützung für die gängige Behauptung, dass Umweltaktivisten für die Verzögerung seiner Einführung verantwortlich sind. Die GVO-Gegner sind nicht das Problem“.

Der Reis hat sich in den Versuchsfeldern der philippinischen Reiszüchtungsinstitute, in denen die führende Forschung betrieben wird, einfach nicht bewährt. Zwar zerstörten Aktivisten bei einer Protestaktion im Jahr 2013 ein Versuchsfeld für Golden Rice, doch Stone hält es für unwahrscheinlich, dass diese Aktion einen wesentlichen Einfluss auf die Zulassung von Golden Rice hatte.

Stone sagte:

„Die Zerstörung von Versuchsfeldern ist eine fragwürdige Art, seinen Widerstand auszudrücken, aber dies war nur ein kleines Feld von vielen Feldern an verschiedenen Orten über viele Jahre hinweg. Außerdem bezeichnen sie Kritiker von Golden Rice seit über einem Jahrzehnt als ‚Mörder’“.

Stone glaubt, dass Golden Rice ursprünglich eine vielversprechende Idee war, die von guten Absichten getragen wurde:

„Aber wenn wir tatsächlich am Wohlergehen armer Kinder interessiert sind – statt nur über GVO zu streiten – dann müssen wir unvoreingenommene Bewertungen möglicher Lösungen vornehmen. Die einfache Tatsache ist, dass Golden Rice nach 24 Jahren Forschung und Züchtung noch Jahre davon entfernt ist, freigesetzt werden zu können.

Die Forscher hatten immer noch Probleme, mit Beta-Carotin angereicherte Sorten zu entwickeln, die genauso ertragreich sind wie die bereits von Landwirten angebauten gentechnikfreien Sorten. Es ist immer noch nicht bekannt, ob das Betacarotin in Goldenem Reis im Körper von stark unterernährten Kindern überhaupt in Vitamin A umgewandelt werden kann. Es gibt auch nur wenige Untersuchungen darüber, wie gut sich das Betacarotin im Goldenen Reis hält, wenn er über lange Zeiträume zwischen den Erntesaisons gelagert wird oder wenn er nach traditionellen Methoden gekocht wird, die in abgelegenen ländlichen Gegenden üblich sind.

Claire Robinson, Redakteurin bei GMWatch, hat argumentiert, dass der schnelle Abbau des Betacarotins im Reis während der Lagerung und des Kochens bedeutet, dass er keine Lösung für den Vitamin-A-Mangel in den Entwicklungsländern darstellt. Außerdem gibt es verschiedene andere Probleme, darunter die Absorption im Darm und die geringen und schwankenden Mengen an Beta-Carotin, die Golden Rice möglicherweise überhaupt liefert.

Während die Entwicklung von Goldenem Reis schleichend voranschreitet, ist es auf den Philippinen gelungen, die Häufigkeit von Vitamin-A-Mangel durch gentechnikfreie Methoden zu verringern.

Die hier vorgelegten Beweise könnten uns zu der Frage veranlassen, warum die Befürworter von Golden Rice weiterhin Kritiker verleumden und sich auf Missbrauch und emotionale Erpressung einlassen, wenn die Aktivisten nicht die Schuld daran tragen, dass Golden Rice den kommerziellen Markt nicht erreicht hat. Wessen Interessen dienen sie wirklich, wenn sie sich so stark für diese Technologie einsetzen?

Im Jahr 2011 stellte Marcia Ishii-Eiteman, eine leitende Wissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Insektenökologie und Schädlingsbekämpfung, eine ähnliche Frage:

Wer beaufsichtigt dieses ehrgeizige Projekt, von dem die Befürworter behaupten, dass es das Leiden von Millionen Menschen beenden wird?“

Sie beantwortete ihre Frage mit den Worten:

Ein elitäres, sogenanntes Humanitarian Board, in dem Syngenta sitzt – zusammen mit den Erfindern von Golden Rice, der Rockefeller Foundation, USAID und Experten für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, neben einer Handvoll anderer. Kein einziger Bauer, keine indigene Bevölkerung und nicht einmal ein Ökologe oder Soziologe, der die enormen politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen dieses massiven Experiments beurteilen könnte. Und der Leiter des IRRI-Projekts Golden Rice ist kein Geringerer als Gerald Barry, der frühere Forschungsdirektor von Monsanto.“

Sarojeni V. Rengam, geschäftsführender Direktor des Pestizid-Aktionsnetzwerks Asien und Pazifik, forderte die beteiligten Geldgeber und Wissenschaftler auf, aufzuwachen und das Richtige zu tun:

Golden Rice ist in Wirklichkeit ein „trojanisches Pferd“, ein PR-Gag der Agrarkonzerne, um die Akzeptanz von gentechnisch veränderten Pflanzen und Lebensmitteln zu erhöhen. Die ganze Idee des gentechnisch veränderten Saatguts ist es, Geld zu verdienen… wir wollen eine deutliche Botschaft an alle senden, die die Förderung von Golden Rice unterstützen, insbesondere an die Geberorganisationen, dass sie ihr Geld und ihre Bemühungen besser für die Wiederherstellung der natürlichen und landwirtschaftlichen Artenvielfalt einsetzen sollten, anstatt sie durch die Förderung von Monokulturen und gentechnisch veränderten Nahrungspflanzen zu zerstören.“

Und sie hat Recht damit. Um Krankheiten, Unterernährung und Armut zu bekämpfen, muss man zunächst die zugrunde liegenden Ursachen verstehen – oder sie überhaupt verstehen wollen.

Ein Komplex politischer Maßnahmen, der die Philippinen in den letzten 30 Jahren in einen wirtschaftlichen Sumpf getrieben hat, ist auf die „Strukturanpassung“ zurückzuführen, die eine vorrangige Schuldentilgung, ein konservatives makroökonomisches Management, massive Kürzungen der Staatsausgaben, die Liberalisierung des Handels und der Finanzen, Privatisierung und Deregulierung, die Umstrukturierung der Landwirtschaft und eine exportorientierte Produktion beinhaltet.

Und diese Umstrukturierung der Agrarwirtschaft wird von Claire Robinson angesprochen, die darauf hinweist, dass grünes Blattgemüse früher nicht nur in den Hinterhöfen angebaut wurde, sondern auch in den Reisfeldern an den Ufern zwischen den überschwemmten Gräben, in denen der Reis wuchs.

Die Gräben enthielten auch Fische, die Schädlinge fraßen. Auf diese Weise hatten die Menschen Zugang zu Reis, grünem Blattgemüse und Fisch – eine ausgewogene Ernährung, die ihnen eine gesunde Mischung von Nährstoffen, einschließlich reichlich Beta-Carotin, lieferte.

Doch die einheimischen Kulturpflanzen und Anbausysteme wurden durch Monokulturen ersetzt, die auf chemischen Input angewiesen sind. Grünes Blattgemüse wurde mit Pestiziden abgetötet, Kunstdünger wurde eingeführt und die Fische konnten in dem daraus resultierenden chemisch verseuchten Wasser nicht leben. Außerdem führte der eingeschränkte Zugang zu Land dazu, dass viele Menschen keine Hinterhöfe mit grünem Blattgemüse mehr hatten. Die Menschen konnten sich nur noch von Reis ernähren und legten damit den Grundstein für die angebliche „Lösung“ mit dem Goldenen Reis.

Die Auswirkungen der „Strukturanpassungen“ von IWF und Weltbank haben die Agrarwirtschaften zerstört und sie von der westlichen Agrarindustrie, manipulierten Märkten und unfairen Handelsregeln abhängig gemacht. Und jetzt wird die Gentechnik als „Lösung“ angeboten. Genau die Konzerne, die von der Umstrukturierung der Agrarwirtschaft profitiert haben, wollen nun von dem angerichteten Schaden profitieren.

Die Armen leiden an einer umfassenderen Unterernährung als nur an Vitamin-A-Mangel; die beste Lösung besteht darin, Nahrungsergänzung und Anreicherung als Notbehelf zu verwenden und dann Maßnahmen zu ergreifen, die die umfassenderen Probleme von Armut und Unterernährung angehen.

Dazu gehört auch die Züchtung von Pflanzen mit hohem Nährstoffgehalt, z. B.  von Süßkartoffeln, die unter tropischen Bedingungen wachsen und mit Vitamin-A-reichen orangefarbenen Süßkartoffeln gekreuzt werden, die in den USA wachsen. Es gibt erfolgreiche Kampagnen, die Bauern in Uganda und Mosambik mit diesen Kartoffeln versorgen, die einen fünfmal höheren Vitamin-A-Gehalt haben als Golden Rice.

Die Blindheit in den Entwicklungsländern hätte schon vor Jahren ausgerottet werden können, wenn das Geld, die Forschung und die Werbung, die in den letzten 20 Jahren in Golden Rice gesteckt wurden, nur in bewährte Methoden zur Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels geflossen wären.

Erfassung von Werten

Traditionelle Produktionssysteme stützen sich auf das Wissen und die Erfahrung der Landwirte im Gegensatz zu importierten „Lösungen“. Wenn wir jedoch den Baumwollanbau in Indien als Beispiel nehmen, werden die Landwirte weiterhin von den traditionellen Anbaumethoden weggedrängt und zum (illegalen) Anbau von gentechnisch verändertem herbizidtolerantem Baumwollsaatgut gedrängt.

Die Forscher Glenn Stone und Andrew Flachs stellen fest, dass die Landwirte von dieser Abkehr von traditionellen Praktiken bisher offenbar nicht profitiert haben. Es geht nicht darum, den Landwirten eine „Wahl“ zu lassen, wenn es um gentechnisch verändertes Saatgut und die damit verbundenen Chemikalien geht (ein weiteres viel gepriesenes Argument der Industrie). Vielmehr geht es darum, dass GV-Saatgutunternehmen und Unkrautbekämpfungsmittelhersteller versuchen, einen äußerst lukrativen Markt zu erschließen.

Das Ziel besteht darin, Indien für gentechnisch verändertes Saatgut mit Herbizidtoleranzmerkmalen zu öffnen, dem bei weitem größten Umsatzbringer der Biotechnologiebranche (86 % der weltweiten gentechnisch veränderten Anbauflächen im Jahr 2015 enthielten Pflanzen, die gegen Glyphosat oder Glufosinat resistent sind, und es gibt eine neue Generation von Pflanzen, die gegen 2,4-D resistent sind).

Ziel ist es, die traditionellen Wege der Landwirte zu unterbrechen und sie zum Nutzen der Industrie auf die Tretmühlen der Biotech- und Chemiekonzerne zu bringen.

Die Forderung nach Agrarökologie und die Hervorhebung der Vorteile der traditionellen, kleinbäuerlichen Landwirtschaft beruhen nicht auf einer romantischen Sehnsucht nach der Vergangenheit oder dem „Bauerntum“. Es ist erwiesen, dass die kleinbäuerliche Landwirtschaft, die Methoden mit geringem Input einsetzt, insgesamt produktiver ist als industrielle Großbetriebe und dass sie rentabler und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sein kann.

Trotz des Drucks und der Tatsache, dass die industrielle Landwirtschaft weltweit 80 % der Subventionen und 90 % der Forschungsmittel beansprucht, spielt die kleinbäuerliche Landwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Welt.

Gleichzeitig verlagern die Agrar- und Lebensmitteloligopole die massiven gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Kosten ihrer Tätigkeit nach außen.

Die politischen Entscheidungsträger neigen jedoch dazu, zu akzeptieren, dass profitorientierte transnationale Konzerne einen legitimen Anspruch darauf haben, Eigentümer und Hüter von Naturgütern (den „Gemeingütern“) zu sein. Diesen Konzernen, ihren Lobbyisten und politischen Vertretern ist es gelungen, bei den politischen Entscheidungsträgern eine „dicke Legitimation“ für ihre Vision von Landwirtschaft zu zementieren.

Der gemeinsame Besitz und die gemeinsame Bewirtschaftung dieser Güter verkörpern die Vorstellung, dass die Menschen für das Gemeinwohl zusammenarbeiten. Diese Ressourcen wurden jedoch von den Nationalstaaten oder privaten Einrichtungen angeeignet.

Diejenigen, die sich wesentliche Gemeinschaftsressourcen aneignen, versuchen, sie zur Ware zu machen – ob Bäume für Holz, Land für Immobilien oder landwirtschaftliches Saatgut -, schaffen künstliche Knappheit und zwingen alle anderen, für den Zugang zu bezahlen. Dieser Prozess bedeutet die Abschaffung der Selbstversorgung.

Internationale Gremien haben die Interessen von Konzernen festgeschrieben, die versuchen, Saatgut, Land, Wasser, biologische Vielfalt und andere Naturgüter, die uns allen gehören, zu monopolisieren.

Die technokratische Einmischung hat bereits Agrarökosysteme zerstört oder untergraben, die auf jahrhundertealtem traditionellem Wissen beruhen und zunehmend als gültige Ansätze zur Sicherung der Ernährung anerkannt werden.

Unter dem Deckmantel des „Klimanotstandes“ erleben wir derzeit, wie der globale Süden dazu gedrängt wird, sich der Gates-Vision einer Eine-Welt-Landwirtschaft („Ag One“) anzuschließen, die von der globalen Agrarindustrie und den Tech-Giganten dominiert wird. Doch es sind die so genannten Industrienationen und die reichen Eliten, die die Umwelt geplündert und die natürliche Welt geschädigt haben.

Zu sagen, dass ein einziges Landwirtschaftsmodell nun von allen Ländern akzeptiert werden muss, ist die Fortsetzung einer kolonialistischen Denkweise.


Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


„Reset the Table“ als Teil des „Great Reset“ – Drohende Nahrungsmittelknappheit ist kein Zufall

UN-Bericht: Globale Abschottungspolitik treibt über 150 Millionen Menschen in den Hungertod

Niederlande massive Proteste von Bauern und Fischern, schießende Polizei

Categories: Peter F. MayerTags: , , , Daily Views: 1Total Views: 21
die-selbstliebe-eines-ganzen-landes-–-deutschland-steht-aufDie Selbstliebe eines ganzen Landes – Deutschland steht auf
das-programm-des-„great-reset“-fuer-die-weltweite-landwirtschaft-in-den-usa-der-1960erDas Programm des „Great Reset“ für die weltweite Landwirtschaft in den USA der 1960er