maria-sacharowa-ueber-den-groessten-fehler-den-scholz-in-seinem-leben-gemacht-hatMaria Sacharowa ueber den groessten Fehler den Scholz in seinem Leben gemacht hat
neue-studie-wir-koennen-weiterleben-ohne-sorgen-wegen-co2Neue Studie Wir koennen weiterleben ohne Sorgen wegen CO2
das-ende-des-wirtschaftswachstums-kommt-nun-der-untergang-des-abendlandes

Das Ende des Wirtschaftswachstums Kommt nun der Untergang des Abendlandes

Published On: 23. Mai 2023 7:15

üssen. Die sinkenden Moral- und Ethikstandards führen zu einem Vertrauensverlust, der sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Korruption, Betrug und Missmanagement sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen von sinkenden Moral- und Ethikstandards. Unternehmen, die sich nicht an ethische Standards halten, riskieren ihren Ruf und ihre Kunden. Die Folge sind Verluste und ein Rückgang der Wirtschaftskraft.

Die Rolle der Technologie

Die Technologie hat zweifellos viele Vorteile gebracht, aber sie hat auch ihre Schattenseiten. Die Automatisierung und Digitalisierung haben zu einem massiven Arbeitsplatzabbau geführt. Viele Menschen haben ihre Jobs verloren und finden keine neuen. Gleichzeitig haben die Technologieunternehmen enorme Macht und Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft. Sie kontrollieren große Teile des Internets und der Daten, die wir täglich nutzen. Die Konzentration von Macht und Einfluss in den Händen weniger Unternehmen kann zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen und die Innovationskraft hemmen.

Die Rolle der Politik

Die Politik hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaft und der Gesellschaft. Sie kann Regulierungen und Gesetze erlassen, die den Wettbewerb fördern und die Macht der Unternehmen begrenzen. Sie kann auch Programme und Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Wachstum entwickeln. Allerdings ist die Politik oft von Interessenkonflikten und Lobbyeinflüssen geprägt. Die Entscheidungen werden nicht immer im Interesse der Gesellschaft getroffen, sondern im Interesse von Einzelinteressen oder Gruppen.

Fazit

Die Zeiten des ständigen Wirtschaftswachstums sind vorbei. Wir stehen vor einer säkularen Wende, die zu einer Stagnation oder sogar einem Rückgang des realen Wohlstands führen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber abnehmende Gesundheit, sinkende Moral- und Ethikstandards und die Konzentration von Macht und Einfluss in den Händen weniger Unternehmen sind einige der Haupttreiber. Die Politik hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaft und der Gesellschaft, aber sie muss sich von Interessenkonflikten und Lobbyeinflüssen befreien, um im Interesse der Gesellschaft handeln zu können

Original Artikel Teaser

Das Ende des Wirtschaftswachstums – Kommt nun der Untergang des Abendlandes?

Der vorliegende Aufsatz gibt die Kernthese eines Buches mit dem gleichen Titel wieder, das im Herbst 2023 erscheinen soll. Die Zeiten ständigen realen Wirtschaftswachstums in der westlichen Welt sind vorbei. Wir stehen an einer säkularen Wende. Trotz immer weiterer Erfindungen und technischen Fortschritts, trotz ständig weiter steigender Arbeitsproduktivität wird es zukünftig vermutlich kaum weiteres reales, wohlfahrtssteigerndes Wirtschaftswachstum für den Großteil der Bevölkerung geben. Oder wir werden sogar eine Schrumpfung unseres realen Wohlstandes für den größten Teil der Menschen der westlichen Welt und vieler anderer Länder erleben. Vor gut 100 Jahren prognostizierte Oswald Spengler in seinem Buch „Der Untergang des Abendlandes“1 das unmittelbar bevorstehende kulturelle Ende der westlichen Welt. Sie sei in die letzte Phase des Verfalls eingetreten. Folgt man seiner

Details zu Das Ende des Wirtschaftswachstums – Kommt nun der Untergang des Abendlandes?

Categories: Deutsch, Peter F. Mayer, Politik, QuellenTags: , Daily Views: 1Total Views: 25
maria-sacharowa-ueber-den-groessten-fehler-den-scholz-in-seinem-leben-gemacht-hatMaria Sacharowa ueber den groessten Fehler den Scholz in seinem Leben gemacht hat
neue-studie-wir-koennen-weiterleben-ohne-sorgen-wegen-co2Neue Studie Wir koennen weiterleben ohne Sorgen wegen CO2