fuer-echte-arbeit-sind-junge-menschen-nicht-zu-gebrauchenFür echte Arbeit sind junge Menschen nicht zu gebrauchen
raetsel-klimawandel-–-wenn-die-realitaet-nicht-zum-narrativ-passtRaetsel Klimawandel - wenn die Realitaet nicht zum Narrativ passt
ende-mit-schrecken-ausstieg-aus-biontech-knebelvertrag-wird-teuer

Ende mit Schrecken Ausstieg aus Biontech Knebelvertrag wird teuer

Published On: 1. Juni 2023 10:26

Die Ironie der Lage: Biontech residiert an der Goldgrube

Die Corona-Krise hat Biontech zu einem der größten Gewinner gemacht. Das Unternehmen, das zuvor nur aus Erzählungen schwarze Zahlen kannte, hat seinen Sitz in Mainz in der Straße „An der Goldgrube“. Die Pandemie hat das Unternehmen zu einer solchen gemacht, da es im Zuge des allgemeinen Aktionismus eine millionenschwere Förderung durch Steuergelder erhielt und Lieferverträge über Impfstoffe mit der EU abschließen konnte. Die EU hat sich verpflichtet, bis Ende 2023 900 Millionen Dosen des BNT162-Impfstoffs abzunehmen und sicherte sich eine Option auf weitere 900 Millionen Dosen für die Zeit danach. Obwohl diese Option von Brüssel nicht gezogen wurde, übersteigt das Angebot die Nachfrage bereits jetzt bei weitem.

Die teure Abnahmeverpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten

Die Abnahmeverpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten wird teuer zu stehen kommen. Biontech und Pfizer haben sich von der EU ein Zugeständnis in Bezug auf die Abnahmeverpflichtung ihrer Impfstoffe abringen lassen. Bisher ist „mindestens die Hälfte“ der ersten 900 Millionen Dosen noch nicht ausgeliefert worden. Ein nicht geringer Teil der bereits gelieferten Menge musste schon entsorgt werden, weil das Verfallsdatum abgelaufen war. Laut Vertrag müssten bis Jahresende noch mindestens 450 Millionen Dosen abgenommen werden. Doch Biontech und Pfizer haben sich „nach monatelangen Verhandlungen“ dazu bereit erklärt, die noch ausstehende Menge um ein Drittel, also 150 Millionen Dosen, zu reduzieren. Außerdem muss die EU die noch ausstehenden 300 Millionen Dosen nicht bis Ende 2023 abnehmen, sondern bekommt dafür jetzt Zeit bis zum Jahr 2026. Die Steuerzahler in den EU-Mitgliedsstaaten werden diese Zugeständnisse teuer bezahlen müssen.

Biontech profitiert von deutschen Steuergeldern

Biontech erzielte in den beiden zurückliegenden Jahren jeweils Gewinne im Bereich von rund 10 Milliarden Euro. Diese Entwicklung von einem jahrelang rote Zahlen schreibenden Unternehmen hin zum wohl größten Gewinner der Pandemie wurde nicht zuletzt durch deutsche Steuergelder ermöglicht. Biontech erhielt eine Förderzusage von bis zu 375 Millionen Euro im Rahmen des Sonderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Beschleunigung der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Die Entwicklung des sogenannten „Impfstoffs“ BNT162 war dabei nur einer von drei Teilen dieses Sonderprogramms. Biontech versprach damals, „die Fördergelder für die Finanzierung ihrer Aufwendungen für das COVID-19-Impfstoffprogramm BNT162 innerhalb des Förderprojektes (zu) verwenden, um die klinische Evaluierung und potenzielle Zulassung so schnell wie möglich voranzutreiben“. Doch heute lässt sich Biontech die Zugeständnisse der EU offenbar üppig vergolden

Original Artikel Teaser

Ende mit Schrecken: Ausstieg aus Biontech-Knebelvertrag wird teuer

Von reitschuster.de Die Wirklichkeit besticht zuweilen mit einem feinen Sinn für Ironie. Biontech, der wohl größte Gewinner der Corona-Krise, residiert in Mainz in einer Straße mit dem nur allzu gut passenden Namen „An der Goldgrube“. Zu einer eben solchen wurde die „Pandemie“ für das Unternehmen, das schwarze Zahlen in Bilanzen zuvor nur aus Erzählungen kannte. Im Zuge des allgemeinen Aktionismus kam Biontech zunächst in den Genuss einer millionenschweren Förderung durch Steuergelder. Den ganz großen Jackpot landeten die Mainzer dann aber mit den Lieferverträgen über Impfstoffe mit der EU, deren Bedingungen von Biontech und seinem US-Partner Pfizer praktisch nach Belieben diktiert werden konnten. Im Mai 2021 verpflichtete sich die EU schließlich zur Abnahme von 900 Millionen Dosen des „Impfstoffs“ BNT162 bis

Details zu Ende mit Schrecken: Ausstieg aus Biontech-Knebelvertrag wird teuer

Categories: Corona, Deutsch, Quellen, ReitschusterTags: , , , , , , , Daily Views: 1Total Views: 29
fuer-echte-arbeit-sind-junge-menschen-nicht-zu-gebrauchenFür echte Arbeit sind junge Menschen nicht zu gebrauchen
raetsel-klimawandel-–-wenn-die-realitaet-nicht-zum-narrativ-passtRaetsel Klimawandel - wenn die Realitaet nicht zum Narrativ passt