globale-finanzindustrie-und-klimapolitik:-blackrock-und-der-gottkomplex-gruener-milliardaereGlobale Finanzindustrie und Klimapolitik: Blackrock und der Gottkomplex grüner Milliardäre
meine-gedanken-ueber-dan-ellsberg,-ein-mann,-der-dazu-beigetragen-hat,-einen-tragischen-krieg-zu-beendenMeine Gedanken über Dan Ellsberg, ein Mann, der dazu beigetragen hat, einen tragischen Krieg zu beenden
wer-hat’s-gesagt-ich-sasse-hier-nicht-ohne-die-quote

Wer hat’s gesagt Ich saße hier nicht ohne die Quote

Published On: 18. Juni 2023 9:00

Wer hat’s gesagt?

Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Sie sind außerdem herzlich eingeladen, Ihre Vermutungen in der Kommentarspalte zu verewigen. Eine Auswahl bekannter Namen wird Ihnen dabei jeweils helfen.

Zitat: „Ich sag auch ganz offen: Ich säße hier nicht ohne die Quote.“

Wer hat’s gesagt?

  1. Katrin Habenschaden, Münchens 2. Bürgermeisterin (Grüne)
  2. Nancy Faeser, Antifa-Anhängerin
  3. Jessica Rosenthal, Sozialdemokratin
  4. Anne Will, als Journalistin getarnte Regierungssprecherin
  5. Alice Schwarzer, Feministin, die dem Lockruf Schweizer Banken folgte
  6. Dr. Yvette Gerner, Intendantin bei Radio Bremen
  7. Daniela Katzenberger, TV-Blondine
  8. Annalena Baerbock, grüne Außenministerin der Herzen, hat ein Herz für Kobolde
  9. Claudia Roth, rettet das Wetter in der Südsee
  10. Greta Thunberg, Frontfrau einer genialen Geschäftsidee
  11. Dorothee Bär, CSU, war in der Regierung Merkel angeblich für Digitales zuständig.

Die Auflösung wird ab 20 Uhr bei Achgut stehen.

Die Bedeutung der Quote

Die Aussage „Ich säße hier nicht ohne die Quote“ bezieht sich auf die Frauenquote, die in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens eingeführt wurde, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Die Quote soll sicherstellen, dass Frauen in Führungspositionen vertreten sind und somit auch ihre Interessen und Perspektiven in Entscheidungsprozesse einfließen können.

Kritik an der Quote

Die Frauenquote ist jedoch umstritten. Kritiker argumentieren, dass sie zu einer Diskriminierung von Männern führen könne und dass die Qualifikation und Leistungsfähigkeit von Frauen in Frage gestellt werde, wenn sie aufgrund der Quote eine Position erhalten. Auch wird oft bemängelt, dass die Quote nur ein Symptom für die eigentlichen Probleme der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sei und dass es wichtigere Maßnahmen zur Förderung von Frauen gebe.

Zukunft der Quote

Trotz der Kritik wird die Frauenquote in vielen Bereichen weiterhin angewendet und es gibt Bestrebungen, sie auszuweiten. So fordern einige Politikerinnen und Feministinnen eine verbindliche Quote für Aufsichtsräte und Vorstände von Unternehmen. Andere setzen sich für eine Quote in der Politik ein, um den Anteil von Frauen in Parlamenten und Regierungen zu erhöhen.

Original Artikel Teaser

Wer hat’s gesagt? „Ich säße hier nicht ohne die Quote“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Sie sind außerdem herzlich eingeladen, Ihre Vermutungen in der Kommentarspalte zu verewigen. Eine Auswahl bekannter Namen wird Ihnen dabei jeweils helfen. Zitat: „Ich sag auch ganz offen: Ich säße hier nicht ohne die Quote.“ Wer hat’s gesagt? (1) Katrin Habenschaden, Münchens 2. Bürgermeisterin (Grüne) (2) Nancy Faeser, Antifa-Anhängerin (3) Jessica Rosenthal, Sozialdemokratin (4) Anne Will, als Journalistin getarnte Regierungssprecherin (5) Alice Schwarzer, Feministin, die dem Lockruf Schweizer Banken folgte (6) Dr. Yvette Gerner, Intendantin bei Radio Bremen (7) Daniela Katzenberger, TV-Blondine (8) Annalena Baerbock, grüne Außenministerin der Herzen, hat ein Herz für Kobolde

Details zu Wer hat’s gesagt? „Ich säße hier nicht ohne die Quote“

Categories: Achgut, Deutsch, Politik, QuellenTags: , , , Daily Views: 1Total Views: 46
globale-finanzindustrie-und-klimapolitik:-blackrock-und-der-gottkomplex-gruener-milliardaereGlobale Finanzindustrie und Klimapolitik: Blackrock und der Gottkomplex grüner Milliardäre
meine-gedanken-ueber-dan-ellsberg,-ein-mann,-der-dazu-beigetragen-hat,-einen-tragischen-krieg-zu-beendenMeine Gedanken über Dan Ellsberg, ein Mann, der dazu beigetragen hat, einen tragischen Krieg zu beenden