chinas-aufstieg-stoesst-auf-eine-huerdeChinas Aufstieg stößt auf eine Hürde
ist-das-texanische-anwaltscredo-verwelkt?-eine-untersuchung-von-berufsethischen-aspekten-und-der-todesstrafeIst das Texanische Anwaltscredo verwelkt? Eine Untersuchung von berufsethischen Aspekten und der Todesstrafe
kanada-entfreunden:-naturkatastrophen-und-das-loeschen-von-informationen-auf-facebook

Kanada entfreunden: Naturkatastrophen und das Löschen von Informationen auf Facebook

Published On: 6. September 2023 19:29

Fotografiequelle: Pierre Markuse – CC BY 2.0

Im Februar 2021 erlebte Australien dies. Facebook war böse geworden und wollte der australischen Regierung die öffentliche Politik diktieren. Um den Beamten in Canberra eine Lektion zu erteilen, hat es das ganze Land buchstäblich entfreundet und alle Nachrichtenplattformen von Inhalten gesäubert und alle über die Plattform geposteten Links unzugänglich gemacht. Es spielte keine Rolle, ob es sich um schmutzige Details von Promi-Liebesaffären oder Ratschläge zur Reaktion auf einen Zyklon handelte. Die Nutzer eines ganzen Landes wurden abgesagt. Für kurze Zeit erschien ein glückseliges Schwarzes Loch im Zentrum der australischen Informationslandschaft. Die Muttergesellschaft von Facebook, Meta, hatte ein grundlegendes Problem. Die australische Regierung hatte einen Verhandlungscode vorgeschlagen, der Einnahmen aus auf digitalen Plattformen geteilten Nachrichten mit ihren Anbietern verteilen würde. Die Maßnahme sollte einen kranken Sektor vor dem Untergang retten und half ironischerweise Leuten wie Rupert Murdoch und solchen Medienmogulen, die darum kämpften, sterbende Imperien am Leben zu erhalten. Digitale Giganten wie Facebook und Google wurden aufgefordert, sich einem Regulierungsregime zu beugen, das sie zu Einnahmenbeteiligungsvereinbarungen zwang, die sie für unlogisch und gegen den Geist des Internets hielten. Meta kam schließlich zu der Ansicht, dass es im besten Interesse war, Australien wieder „befreundet“ zu machen. Der damalige Schatzmeister Josh Frydenberg hatte sie davon überzeugt, dass der so verhasste Code funktionieren könnte. In Wahrheit hatte Frydenberg einfach nachgegeben und die meisten Forderungen, wie eine vollständige Offenlegung von Algorithmen zur Weitergabe von Material, mehr oder weniger gelockert. Unabhängige Vereinbarungen mit Nachrichtenagenturen wurden schnell getroffen. Jeder kam als Bösewicht heraus, außer kleinen, unabhängigen Nachrichtenagenturen, die in den Verhandlungen als irrelevant angesehen wurden. Sie waren die wahren Opfer.

Kanadas Online News Act schlug etwas Ähnliches vor, um „digitale Nachrichtenvermittler zu regulieren, um Fairness auf dem kanadischen digitalen Nachrichtenmarkt zu fördern und zur Nachhaltigkeit beizutragen“. Nach dem Vorbild des australischen Modells könnten digitale Plattformen und Nachrichtenunternehmen „Vereinbarungen über Nachrichteninhalte treffen, die von digitalen Nachrichtenvermittlern zur Verfügung gestellt werden“. Bei solchen Vereinbarungen würden Faktoren wie das „erhebliche Ungleichgewicht der Verhandlungsmacht zwischen dem Betreiber des digitalen Nachrichtenvermittlers und den Nachrichtenunternehmen“ berücksichtigt. Die Canadian Radio-television and Telecommunications Commission wurde auch mit Befugnissen ausgestattet, „für Verstöße gegen das Gesetz Verwaltungsgeldbußen gegen bestimmte Personen und Einrichtungen zu verhängen und Bedingungen für die Teilnahme von Nachrichtenunternehmen am Verhandlungsprozess festzulegen“. Die digitalen Plattformen hatten ihrerseits Einwände: Warum sollten sie Medienunternehmen dafür bezahlen müssen, dass sie ihre Arbeit tun, nachdem sie ihnen zuerst eine kostenlose Plattform angeboten hatten? Argumente aus dem australischen Beispiel wurden erneut vorgebracht. Meta erklärte in einer Stellungnahme, dass die kanadische Regierung „klar gemacht hat, dass das Gesetz den Wert, den Nachrichtenagenturen erhalten, wenn sie sich dafür entscheiden, unsere Plattformen zu nutzen, falsch darstellt. Das Gesetz basiert auf der falschen Annahme, dass Meta von Nachrichteninhalten, die auf unseren Plattformen geteilt werden, ungerechtfertigt profitiert, wenn das Gegenteil der Fall ist.“ Im Juni kündigte Meta an, dass es „den Prozess der Beendigung der Verfügbarkeit von Nachrichten in Kanada“ begonnen habe, um dem Gesetz zu entsprechen. Es war eine Erklärung allgemeiner Selbstzufriedenheit, die auf den eigenen Glauben des Unternehmens als exklusive Plattform für Nachrichten hinwies. Für Medienunternehmen bedeutete dies, dass Links und Inhalte, die von Nachrichtenverlagen und Rundfunkanstalten im Land gepostet wurden, für diejenigen in Kanada nicht mehr verfügbar sein würden. Inhalte, die von internationalen Nachrichtenverlagen und Rundfunkanstalten außerhalb Kanadas gepostet wurden, wären auch für diejenigen innerhalb des Landes nicht sichtbar. Es dauerte nicht lange, bis die Folgen einer solchen Politik bittere Früchte trugen. Während in Kanada Sommerbrände wüteten und Zehntausende von Menschen aus ihren Häusern vertrieben und Städte wie Yellowknife, die Hauptstadt der Nordwest-Territorien, bedrohten, gab es nur wenige Informationen über Maßnahmen und Reaktionen der Behörden. „Gerade jetzt, in einer Notfallsituation, in der aktuelle lokale Informationen wichtiger sind denn je, stellt Facebook die Unternehmensgewinne über die Sicherheit der Menschen“, empörte sich der kanadische Premierminister Justin Trudeau auf einer Pressekonferenz in Cornwall, Prince Edward Island. Trudeau fand es „unvorstellbar, dass ein Unternehmen wie Facebook sich dafür entscheidet, die Unternehmensgewinne zu sichern, anstatt sicherzustellen, dass lokale Nachrichtenorganisationen aktuelle Informationen an die Kanadier weitergeben können“. Auch der Premierminister von British Columbia, David Eby, fand es „erstaunlich, dass wir in dieser Phase der Krise angekommen sind und die Eigentümer von Facebook und Instagram nicht aufgetaucht sind und gesagt haben: ‚Wir versuchen, einen Punkt mit der Bundesregierung zu machen, aber es ist wichtiger, dass die Menschen sicher sind‘.“ Diese Männer wissen offensichtlich wenig über die Funktionsweise dieser dunklen Entität. Meta behauptete als Reaktion darauf, dass die Menschen in Kanada immer noch Instagram und Facebook nutzen könnten, „um sich mit ihren Gemeinschaften zu verbinden und seriöse Informationen abzurufen, einschließlich Inhalte von offiziellen Regierungsbehörden, Notdiensten und Nichtregierungsorganisationen“. Die offensichtliche Frage hier war, warum Trudeau solch eine erstaunliche Abhängigkeit von den Informationsdiensten eines privaten Unternehmens hatte, das weder der kanadischen Regierung noch der Bevölkerung verpflichtet war. Die Verantwortung hätte bei nationalen und lokalen Rundfunkanstalten liegen sollen, um die Bevölkerung über die Katastrophen zu informieren. Wie immer neigen Regierungen auf billige Weise zur billigsten Alternative. Die Bezahlung von Peanuts führt zu einer Affenrückgabe. In Australien führte zum Beispiel das anfängliche Verbot von Facebook zu einem Anstieg des Interesses an der Australian Broadcasting Corporation, die ihre eigenen digitalen Austauschwerkzeuge hat. Es wurde deutlich, dass eine Informationsumgebung ohne Facebook gesündere Alternativen bot – ohne die gruselige Welt des Überwachungskapitalismus. Die Beispiele aus Australien und Kanada dienen als wichtige Lektionen für diejenigen in der Regierung, die ihre Pflichten gegenüber der Öffentlichkeit vergessen. Wenn Sie sich mit einem soziopathischen, launischen Gründer einlassen, der sich nur vorstellen konnte, Mädchen über digitale Netzwerke zu daten und dabei solch widerliche Ausdrücke wie „the poke“ benutzte, bitten Sie um Ärger. Noch wichtiger ist, dass Sie einen Teil der Schuld auf sich nehmen, wenn Sie Ihre Pflichten aufgeben. Es wäre sicherlich klüger für Regierungen, in Krisenzeiten ihre eigenen Informationskanäle zu schaffen, in öffentliche Rundfunkanstalten zu investieren und ihre Dienstleistungen in abgelegenen Gebieten eines Landes zu verbessern. Dr. Binoy Kampmark war Commonwealth-Stipendiat am Selwyn College, Cambridge. Er lehrt derzeit an der RMIT University. E-Mail: [email protected] Binoy Kampmark war Commonwealth-Stipendiat am Selwyn College, Cambridge. Er lehrt an der RMIT University in Melbourne. E-Mail: [email protected]

Original Artikel Teaser

Defriending Canada: Natural Disasters and Facebook’s Information Scrub

Photograph Source: Pierre Markuse – CC BY 2.0 Australia experienced this in February 2021. Facebook had gotten nastily stroppy, wishing to dictate public policy to the Commonwealth government. To teach Canberra mandarins a lesson, it literally unfriended the entire country, scrubbing all news platforms of content and making any posted links through the platform inaccessible. It mattered not that the content involved the tawdry details of celebrity love affairs gone wrong or advice on how to respond to a cyclone. The users of an entire country had been cancelled. For a time, a blissful blackhole had appeared at the centre of Australia’s information scape. Facebook’s parent company Meta had one fundamental problem. The Australian government had proposed a bargaining code

Details zu Defriending Canada: Natural Disasters and Facebook’s Information Scrub

Categories: Counter Punch, English, Politik, QuellenTags: , Daily Views: 1Total Views: 16
chinas-aufstieg-stoesst-auf-eine-huerdeChinas Aufstieg stößt auf eine Hürde
ist-das-texanische-anwaltscredo-verwelkt?-eine-untersuchung-von-berufsethischen-aspekten-und-der-todesstrafeIst das Texanische Anwaltscredo verwelkt? Eine Untersuchung von berufsethischen Aspekten und der Todesstrafe