wie-entwickeln-sich-die-spritpreise,-nachdem-die-oel-staaten-die-foerdermenge-verringert-habenWie entwickeln sich die Spritpreise, nachdem die Öl-Staaten die Fördermenge verringert haben
warum-die-bewaeltigung-von-corona-erst-in-der-naechsten-generation-erfolgreich-sein-kannWarum die Bewältigung von Corona erst in der nächsten Generation erfolgreich sein kann
die-alternative-„wort-zum-sonntag“-oder:-befreiende-mit-wissenschaft

Die alternative „Wort zum Sonntag“ oder: Befreiende Mit-Wissenschaft

Published On: 9. September 2023 19:08

Veröffentlicht am 9. September 2023 von LM. Wie viel Druck kann eine Führungskraft aushalten? Ab welchem Punkt bricht sie zusammen? Es ist ein Glück, wenn sie rechtzeitig einen Ausweg findet und sich entladen kann, bevor ein Schaden, möglicherweise ein noch größerer Schaden, entsteht. Dieses Bild kam mir in der vergangenen Woche bei den Berichten aus dem Corona-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags. Zwei hochrangige Leiter des RKI (Robert Koch-Institut) und des PEI (Paul-Ehrlich-Institut) sollten den Abgeordneten und Fachleuten Rede und Antwort stehen. Die PEI-Mitarbeiterin Brigitte Keller-Stanislawski konnte viel Druck abbauen, während Lothar Wieler vom RKI nur teilweise entlastet wurde. Der Unterschied zwischen den beiden: Frau Keller-Stanislawski war kurz zuvor in den Ruhestand gegangen, während Herr Wieler noch im Berufsleben steht und anscheinend mehr zu verlieren hätte. Frau Keller hatte lediglich eine Seite Genehmigung für ihre Aussage von ihrem früheren Arbeitgeber erhalten, während Herr Wieler deutlich mehr hatte. Frau Keller konnte eigenständig Rede und Antwort stehen, Herr Wieler hatte einen Body- und Mindguard an seiner Seite. Das spiegelte sich in dem wider, was und wie sie berichteten. Lothar Wieler beharrte auf der Richtigkeit seines damaligen Verhaltens, während Brigitte Keller wesentliche Einblicke in eine hoffnungslos überforderte Behörde gab. Einzelheiten ihrer Aussagen muss ich hier nicht wiederholen; sie sind gut dokumentiert worden (zum Beispiel hier und hier). Viel aufschlussreicher ist ein Blick auf das Aussageverhalten der beiden. Bei der ehemaligen PEI-Mitarbeiterin brach sich eine Ehrlichkeit Bahn, der frühere RKI-Chef glänzte in einem „Dogmatismus“, an den er möglicherweise sogar selber weiterhin glaubt. Offenbar gehen diese beiden Menschen ganz unterschiedlich mit ihrer eigenen entscheidenden Instanz um, mit ihrem Gewissen: erste Druckentlastung auf der einen Seite, bleibende Druckumleitung auf der anderen. Wie viele Menschen wie Frau Keller mag es in solchen Instituten, in Parteizentralen und Regierungen geben, die Not und Unzulänglichkeit, Betrug und Täuschung, sehr wohl wahrnehmen, aber sich gezwungen sehen, das Elend zu decken? Wie viel Druck baut sich in solchen Menschen auf? Wie gehen sie damit um? Ich sehe drei mögliche Wege: 1. Man leidet und wird über kurz oder lang krank; 2. man ergibt sich und stumpft ab in einem „Dienst nach Vorschrift“ oder 3. man beteiligt sich aktiv an diesem Treiben. Diese drei Wege schließen einander natürlich nicht aus; sie können sogar eine fatale Linie ergeben. Und auf jeder dieser Stufen bezieht der Mensch eine andere Stellung zu seinem Gewissen. 1. Er hält es wach und findet sich nun in einem permanenten aufreibenden Zwiespalt wieder zwischen niederem Tun und höherer Einsicht. 2. Er spaltet sein Gewissen ab als störend und unpassend und landet in einer ethischen Schwebe, jedem Wind der Manipulation ausgeliefert. 3. Er tauscht seine eigene innere Stimme ein gegen den Ruf eines vermeintlich höheren Ziels, für das nun einmal Opfer gebracht werden müssen. Gewissen heißt im Altgriechischen des Neuen Testaments „syn-oidesis“, wörtlich: „Mit-Wissen“: Die eigene Einsicht weiß sich begleitet von „etwas Weiterem“, mit dem sie sich abspricht, auch abstimmt. Bezogen auf unsere Dreiteilung sind das: mitgebrachte Werte – ein postuliertes Nichts – eine Autosuggestion. Dass dies keine bloße Theorie, keine kopflastige Konstruktion ist, zeigt sich an der Gegenprobe. Wer auf sein zwielichtiges Tun direkt angesprochen wird, es darlegen und Rechenschaft geben soll, der verhält sich auch entsprechend: 3. Er versteift sich auf sein eigenes Rechthaben. 2. Er verweist auf Vorgesetzte und Vorschriften. 1. Er weiß sich überführt und lässt Druck ab. Die Reihenfolge von 3 zu 1 ist zugleich die Rangfolge für Menschlichkeit, für Menschwerdung. Der Maßstab ist die eigene Ansprechbarkeit. Wenn diese unterdrückt wird, verkümmert nicht nur etwas im Menschen; es droht sein ganzes Wesen von innen heraus zu ersticken. Umgekehrt heißt das: „Alles, was der einsame Mensch weiß, muss er einmal offen um des Heils willen in der Gemeinschaft mit anderen bekennen können, (…) denn gerade an solchem Heraustreten aus der Funktion entzündet sich meine Hoffnung.“ Eugen Rosenstock-Huessy in Des Christen Zukunft oder Wir überholen die Moderne, Seite 42 Druck und Verführung innerhalb der genannten Einrichtungen und vieler anderer müssen immens sein, wenn offenbar viele erst spät wagen, aus ihren Funktionen herauszutreten, oft erst nach einer Pensionierung. Wie viel Not hätte vorher verhindert werden können! Aber Innehalten lässt sich lernen. Durch die ganze Bibel hallt Gottes erster Ruf nach dem Menschen: „Wo bist du?“ 1. Mose 3,9 Versteckt hatte er sich, aus schlechtem Gewissen. Die Anrede macht ihn wieder ansprechbar, damals wie heute. Das Innehalten vor Gott geschieht durchwegs so, dass man sich von einem Einzelwort berührt weiß. Das entlastet dann zutiefst und stellt den Menschen auf neuen Grund. Auf dem entsteht nun langsam der Mut, sich nicht wegzuducken, bis irgendwelche Umstände vielleicht ein freies Wort erlauben könnten. Man lernt noch innerhalb eines verordneten Chaos, zu seinem Gewissen zu stehen, denn es entwickelt sich zu einem Mit-Wissen mit dem lebendigen Gott, einem heiligen Abgleichen mit dem Grund aller Dinge. ************ Wort zum Sonntag vom 3. September 2023: wachsam, gläubig, mutig Lothar Mack war als Gemeindepfarrer und bei verschiedenen Hilfswerken und Redaktionen tätig. Sein kritischer Blick auf Kirche und Zeitgeschehen hat ihn in die Selbständigkeit geführt. Er sammelt und ermutigt Gleichgesinnte über Artikel und Begegnungen und ruft in Gottesdiensten und an Kundgebungen zu eigenständigem gläubigem Denken auf

Original Artikel Teaser

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Entlastende Mit-Wisserschaft

Veröffentlicht am 9. September 2023 von LM. Wieviel Druck verträgt die Leitung? Ab welchem Punkt platzt sie? Man kann von Glück sagen, wenn er rechtzeitig einen Ausgang findet und sich entladen kann, bevor ein Schaden, ein vielleicht noch grösserer Schaden, entsteht. Dieses Bild kam mir in der vergangenen Woche bei den Berichten aus dem Corona-Untersuchungsausschuß des Brandenburger Landtags. Zwei hochrangige Leiter von RKI und PEI, Robert-Koch- und Paul-Ehrlich-Institut, sollten Abgeordneten und Fachleuten Red und Antwort stehen. Die PEI-Mitarbeiterin Brigitte Keller-Stanislawski konnte viel Druck loswerden; jener von Lothar Wieler vom RKI wurde nur teilweise umgeleitet. Der Unterschied zwischen beiden: Frau Keller-Stanislawski war kurz vorher pensioniert worden, wohingegen Herr Wieler noch im Arbeitsleben steht und anscheinend mehr zu verlieren hätte. Frau Kellers Aussage-Genehmigung ihres

Details zu Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Entlastende Mit-Wisserschaft

wie-entwickeln-sich-die-spritpreise,-nachdem-die-oel-staaten-die-foerdermenge-verringert-habenWie entwickeln sich die Spritpreise, nachdem die Öl-Staaten die Fördermenge verringert haben
warum-die-bewaeltigung-von-corona-erst-in-der-naechsten-generation-erfolgreich-sein-kannWarum die Bewältigung von Corona erst in der nächsten Generation erfolgreich sein kann