mitstreiter-von-wagenknecht,-suikat:-„reichtum-bedeutet-uebermaessige-machtMitstreiter von Wagenknecht, Suikat: "Reichtum bedeutet übermäßige Macht
studie-der-universitaet-hamburg-widerlegt-klimamodelle-des-ipcc-bezueglich-des-co₂-anstiegs-um-1940Studie der Universität Hamburg widerlegt Klimamodelle des IPCC bezüglich des CO₂-Anstiegs um 1940
zuckerueberlastung:-die-gefahr-psychischer-probleme-durch-uebermaessigen-konsum

Zuckerüberlastung: Die Gefahr psychischer Probleme durch übermäßigen Konsum

Published On: 3. November 2023 12:52

Der Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und psychischen Problemen

Umfangreiche Forschungen haben gezeigt, dass ein hoher Zuckerkonsum mit psychischen Problemen in Verbindung steht. Zu viel Zucker in der Nahrung kann zu Angstzuständen, Stress und Hyperaktivität führen. Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat den Einfluss von Zucker auf das Auftreten von depressiven Zuständen bei über 16.000 Erwachsenen in den USA untersucht. Das Ergebnis: Je mehr Zucker konsumiert wurde, desto häufiger traten depressive Symptome auf. Insbesondere Personen, die zu den Top 20 Prozent der Zucker-Konsumenten gehörten, hatten ein um 56 Prozent höheres Risiko für Depressionen als die 20 Prozent mit dem geringsten Zuckerkonsum. Zuckerhaltige Getränke waren ein wesentlicher Faktor für diesen hohen Zuckeranteil in der Diät.

Warum Zucker das Risiko für psychische Störungen erhöht

Es gibt drei Hauptgründe, warum ein hoher Zuckerkonsum das Risiko für psychische Störungen erhöht. Erstens entzieht Zucker dem Gehirn essenzielle Nährstoffe, die für die Gesundheit des Gehirns und Nervensystems wichtig sind. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Symptomen psychischer Erkrankungen führen. Zweitens begünstigt Zucker Entzündungsreaktionen im Körper, die wiederum mit Depressionen in Verbindung gebracht werden. Und drittens kann ein hoher Zuckerkonsum zu Gehirnschwund führen, da er die Blutgefäße des Gehirns schädigt und die Blutversorgung verringert.

Die Auswirkungen von Zucker auf das Gehirn

Zucker kann das Gehirn überfordern und zu Konzentrationsproblemen und einer Verstärkung von ADHS-Symptomen führen. Ein übermäßiger Zuckerkonsum zieht essenzielle Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Vitamin C aus dem Körper, was zu Stimmungsschwankungen, Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit führen kann. Zucker kann auch Entzündungsreaktionen im Körper hervorrufen, die mit Depressionen in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus kann ein hoher Zuckerkonsum die Blutgefäße des Gehirns schädigen und zum Absterben von Gehirnzellen führen. Dies kann das Belohnungssystem des Gehirns stören und zu emotionalen Problemen führen

Original Artikel Teaser

Zuckerüberladung: Das Risiko von psychischen Problemen durch übermäßigen Verzehr

Umfangreiche Forschungen zeigen, dass ein hoher Zuckerkonsum mit psychischen Problemen in Verbindung steht. Zu viel Zucker in der Nahrung kann zu Angstzuständen, Stress und Hyperaktivität führen. Die Psychologin Laurel Basbas hebt hervor: „Übermäßiger Zucker kann unsere Stimmung negativ beeinflussen.“ In ihrer langjährigen Arbeit hat sie immer wieder solche Fälle festgestellt, wie sie The Epoch Times mitteilte. In einer Studie von „Frontiers in Public Health“ aus dem Jahr 2023  wurde der Einfluss von Zucker auf das Auftreten von depressiven Zuständen bei über 16.000 Erwachsenen in den USA beleuchtet. Das Ergebnis: Je mehr Zucker konsumiert wurde, desto häufiger traten depressive Symptome auf. Insbesondere jene, die zu den Top 20 Prozent der Zucker-Konsumenten gehörten, hatten ein um 56 Prozent höheres Risiko für Depressionen

Details zu Zuckerüberladung: Das Risiko von psychischen Problemen durch übermäßigen Verzehr

Categories: Deutsch, EpochTimes, QuellenTags: Daily Views: 1Total Views: 22
mitstreiter-von-wagenknecht,-suikat:-„reichtum-bedeutet-uebermaessige-machtMitstreiter von Wagenknecht, Suikat: "Reichtum bedeutet übermäßige Macht
studie-der-universitaet-hamburg-widerlegt-klimamodelle-des-ipcc-bezueglich-des-co₂-anstiegs-um-1940Studie der Universität Hamburg widerlegt Klimamodelle des IPCC bezüglich des CO₂-Anstiegs um 1940