
Forscher verlangen vorübergehenden Stopp der Digitalisierung in Kindertagesstätten und Schulen
loads/2022/09/2022-09-05-Gutachten-Dammer-Digitale-Welt-im-Diskurs.pdf (20.8.2023) Deutscher Ethikrat (2023a) Infobrief 01/2023; https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Infobriefe/Infobrief_01_2023.pdf (20.8.2023) FBD (2021) Positionspapier des Forum Bildung Digitalisierung; https://www.forumbd.de/wp-content/uploads/2021/06/Positionspapier_Forum_Bildung_Digitalisierung.pdf (20.8.2023) Hamilton, William, Hattie, John (2013) The Future of Learning: Preparing for Change; https://www.oecd.org/education/ceri/50300814.pdf (20.8.2023) ICILS (2018) International Computer and Information Literacy Study; https://www.icils.de/fileadmin/user_upload/ICILS_2018/ICILS_2018_Ergebnisbericht.pdf (20.8.2023) KMK (2022) Bildung in Deutschland 2022; https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Bildung_in_Deutschland/Bildung_in_Deutschland_2022.pdf (20.8.2023) Krautz, Jochen (2020) Digitale Medien im Unterricht. Eine kritische Bestandsaufnahme; https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/digitale-medien-im-unterricht/313491/digitale-medien-im-unterricht-eine-kritische-bestandsaufnahme (20.8.2023)
Original Artikel Teaser
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ein Meinungsbeitrag der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. Zusammenfassung Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Vielmehr verdichten sich die wissenschaftlichen Hinweise auf enorme Nachteile und Schäden für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien. Im Sinne der Fürsorgepflicht öffentlicher Bildungseinrichtungen fordern wir daher ein Moratorium der Digitalisierung insbesondere der frühen Bildung bis zum Ende der Unterstufe (Kl. 6): Es müssen zuerst die Folgen der digitalen Technologien abschätzbar sein, bevor weitere Versuche an schutzbefohlenen Kindern und Jugendlichen mit ungewissem Ausgang vorgenommen werden. Diese haben nur ein Leben, nur eine Bildungsbiografie und wir dürfen
Details zu Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen