der-feminismus-als-karriere-booster:-wie-frau-sich-unangreifbar-machtDer Feminismus als Karriere-Booster: Wie frau sich unangreifbar macht
ralf-seibicke:-beim-mdr-abkassiert,-nun-beim-deutschlandradioRalf Seibicke: Beim MDR abkassiert, nun beim Deutschlandradio
russland-1999-und-2022-–-wie-sich-die-fsb-muster-gleichen

Russland 1999 und 2022 – Wie sich die FSB-Muster gleichen

Published On: 23. August 2022 16:04

Einige Indizien lassen es für möglich erscheinen, dass der russische Geheimdienst das Attentat auf Darja Dugina selbst inszeniert hat. Es wäre wohl nicht das erste Mal, dass so etwas geschah.

IMAGO / ITAR-TASS

Trauerfeier für Darya Dugina, Moskau, 23.08.2022

Moskau 1999. Am 9. August wird der Direktor des russischen Inlands-Geheimdienstes FSB, ein gewisser Wladimir Putin, von der Duma mit knapper Mehrheit zum Ministerpräsidenten der Russischen Föderation gewählt.  

Ab dem 31. August kommt es in mehreren Städten Russlands zu teilweise verheerenden Anschlägen. Der erste trifft ein Moskauer Einkaufszentrum. Dabei stirbt ein Mann, 40 werden verletzt.

Am 4. September explodiert im kaukasischen Dagestan eine Autobombe vor einer Wohnunterkunft dagestanischer Angehöriger der Russischen Armee. 64 Menschen sterben, 164 werden verletzt. Zudem wird vor einem Krankenhaus angeblich in einem Lkw eine Bombe entschärft. Dabei soll der mutmaßliche Attentäter seine Ausweispapiere vergessen haben. Sie lauten auf einen kaukasisch-islamischen Namen. Im Zuge späterer, unabhängiger Untersuchungen wird kolportiert, dass viele dagestanische Armeeangehörige zu diesem Zeitpunkt mit dem Gedanken gespielt hätten, sich den Tschetschenen anzuschließen und eine unabhängige Republik Dagestan zu unterstützen.

Am 8. September trifft es ein Wohnhaus in Moskau. 94 Tote und 150 Verletzte. Ein bis heute nicht identifizierter Mann meldet sich bei einer Nachrichtenagentur und erklärt das Attentat zur Rache für russische Bombenangriffe auf Orte in Dagestan und Tschetschenien.

Am 13. September wird in Moskau ein Wohnhaus mit acht Etagen total zerstört. 118 Tote und 200 Verletzte. Wladimir Putin, zu diesem Zeitpunkt gerade einen Monat im Amt, erklärt ohne tatsächliche Beweise den „illegalen Kampfeinheiten“ in dem nach Unabhängigkeit strebenden Tschetschenien den Krieg.

Am 16. September wird in Wolgodonsk ein Wohnhaus durch eine Autobombe heftig beschädigt. 17 Tote. Putin reagiert mit Vernichtungsbefehlen gegen Tschetschenien. Ziel sind die zivile Infrastruktur sowie die wirtschaftliche Basis des Landes.

Es folgt ein Vernichtungsfeldzug gegen das Kaukasusland, das sich von der Russischen Föderation trennen wollte. Der Krieg, der mit den Anschlägen begründet wird, nimmt genozidale Züge an.

Offizielle Ermittlungen ergeben, dass arabische und kaukasische Muslime, die an der Seite der Tschetschenen gekämpft haben, die Verantwortung für die Attentate tragen. Auf den später veröffentlichten Listen der angeblich Beteiligten finden fast ausschließlich kaukasische Namen. 

Und dann noch eine FSB-Übung

Abgeordnete der damals noch nicht gleichgeschalteten Duma leiten eigene Untersuchungen ein. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass nicht Tschetschenen, sondern der FSB hinter den Anschlägen steckt. Die unmittelbare Verwicklung Putins als bisheriger Chef des Inlandsgeheimdienstes sei offensichtlich. Ziel: Seine zu diesem Zeitpunkt noch schwache politische Position sichern.

Innerrussische Untergrundgruppe?

Zur Aufklärung trägt ein Vorfall vom 22. September bei – dem vorerst letzten in der Reihe der Anschläge. In Rjasan melden Bewohner, dass sie zwei Männer dabei beobachtet hätten, wie diese schwere Säcke in ein Wohnhaus schleppten. Die Miliz evakuiert die Gebäude. Der regionale Sprengmeister stellt den Sprengstoff Hexogen fest. Dieser wurde auch bei den früheren Gebäude-Explosionen verwendet. Der FSB übernimmt den Vorfall. Während Putin den Einsatz der regionalen Polizei lobt, erklärt der neue FSB-Chef Nikolai Patruschew den Vorgang zu einer „Übung des FSB“. Bei den Bomben habe es sich um Attrappen gehandelt und das Analysegerät des Sprengmeisters sei defekt gewesen. Patruschew gehört zu den Silowiki – dem Zirkel führender Militärs und Geheimdienstler, die Putin an die Macht gebracht haben und dort halten.

Die Exekution der Kritiker 

Sergej Juschenkow, der die Duma-Untersuchungen leitet und den FSB verantwortlich macht, wird im April 2003 vor seiner Wohnung in Moskau erschossen. Der Mord wird nie aufgeklärt.

Juri Schtschekotschichin, ebenfalls FSB-kritischer Abgeordneter, stirbt im Juli 2003 offenbar an einer Polonium-Vergiftung. Offiziell wird der Tod des Journalisten nie aufgeklärt.

Anna Politkowskaja, Journalistin, die die Suche nach den eigentlichen Hintermännern der Anschläge nie aufgibt, wird am 7. Oktober 2006 mit mehreren Schüssen im Hausflur vor ihrer Wohnung förmlich hingerichtet. Der Täter wird trotz Überwachungskameras nie ermittelt.

Alexander Litwinenko, ehemaliger Offizier des FSB, der ebenfalls die Verantwortung des FSB behauptet und 2000 politisches Asyl in London beantragt hatte, stirbt dort am 23. November 2006 an einer Polonium-Vergiftung.

Boris Beresowski, der einen Aufklärungsfilm zu den Anschlägen finanziert hatte, in dem der FSB als Verantwortlicher bezeichnet wird, wird am 23. März 2013 erhängt aufgefunden. Er hatte zu diesem Zeitpunkt mehrere Attentate überlebt. Gerichtsmediziner stellen fest, dass Beresowski bereits vor dem Hängen erdrosselt worden war.

20. August 2022

Auf dem Heimweg von einer Veranstaltung nationalfaschistischer Kreise in einem Moskauer Vorort, an der sie mit ihrem Vater Alexander Dugin teilnahm, wird Darja Dugina Opfer einer Autobombe. 

Partisanen gegen die Russen?

Bereits zwei Tage später legt der FSB eine Reihe von Filmen vor, die eine angebliche Ukrainerin zeigen, welche im Auftrag des Ukrainischen Geheimdienstes das Attentat durchgeführt haben soll. Sie wird anhand eines hinterlassenen Ausweises als Mitglied der ukrainischen Asow-Brigade behauptet. Diese Brigade hatte im zerstörten Mariupol erbitterten Widerstand geleistet. Ausgetauschte Gefangene berichten von brutaler Folter. Den Kämpfern von Asow soll ein Prozess wegen Terrorismus gemacht werden. Ungefähr 50 der bis zu diesem Zeitpunkt überlebenden Gefangenen werden bei dem Beschuss eines Gefängnisses in den russisch besetzten Ukraine-Provinzen getötet. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig. Eine offizielle Untersuchung durch unabhängige Stellen wird von Russland abgelehnt.

Die Attentäterin soll sich laut FSB unmittelbar nach dem Anschlag mit dem Auto nach Estland abgesetzt haben. Die Strecke hat eine Länge von fast 800 Kilometern, für deren Bewältigung aufgrund schlechter Straßenverhältnisse mindesten 14 Stunden benötigt werden.

Alexander Dugin, Vater der Getöteten und möglicherweise das eigentliche Anschlagsziel, schwört nach dem Tod seiner Tochter Russland auf totale Rache ein. „Unsere Herzen dürstet es nicht einfach nach Rache oder Vergeltung. Das wäre zu klein, nicht russisch. Wir brauchen nur unseren Sieg. Auf dessen Altar hat meine Tochter ihr mädchenhaftes Leben gelegt. Also siegt bitte!“

Eine FSB-False-Flag-Operation

Experten äußern ihre Verwunderung über das ungewöhnlich schnelle Ermittlungsergebnis des FSB. Sie stellen Fragen: 

Warum hat der FSB das Attentat nicht verhindert, wenn die angebliche Täterin bereits über einen längeren Zeitraum observiert wurde, sodass umgehend nach der Tat FSB-Filmaufnahmen veröffentlicht werden konnten?

Warum trägt eine angebliche Geheimagentin der Ukraine bei ihrem Einsatz in Russland einen Ausweis der Asow-Brigade mit sich herum, der zudem noch erkennen lässt, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt?

Wieso konnte eine vom FSB observierte Geheimagentin nach dem Attentat mindestens 14 Stunden ungehindert durch Westrussland reisen, wenn sie bereits auf dem Schirm des Geheimdienstes gewesen ist?

Wie konnte sie die gesicherte Grenze nach Estland überwinden, das die Behauptung einer Einreise der in den FSB-Filmen gezeigten Frau als nicht zutreffend zurückweist?

Kenner der russischen Dienste sprechen von einer „typisch dummen, plumpen Aktion des FSB, die nur dem Ziel dient, künftiges Vorgehen Russlands begründen zu können. Leider verfängt solches nur allzu oft bei den einfach gestrickten Russen.“  

Die Vorbereitung für russischen Staatsterrorismus

Tatsächlich gehen westliche Dienste davon aus, dass Russland für den 24. August, den Nationalfeiertag der Ukraine, massive Attacken plant. Gerechnet wird mit schweren Luftschlägen vor allem gegen die Metropole Kiew und auf die Infrastruktur – nunmehr begründet als „Vergeltung“ für den Tod einer „aufrechten russischen Patriotin“.

Die ukrainische Militärführung bereitet sich zudem darauf vor, dass russische Angriffe über den Vasallenstaat Belarus erfolgen könnten.

Die von der Duma geforderten Schauprozesse gegen die ukrainischen Asow-Kämpfer rücken in greifbare Nähe. Da angeblich eine Asow-Agentin den Anschlag durchgeführt hat, ist nach russischer Propagandalogik der finale Beweis erbracht: Das Regiment ist keine offizielle Kampfeineinheit, sondern eine Terroristenbande. Und da die Regierung in Kiew zu Asow steht, ist die als Einmarschgrund genannte Illegalität einer ukrainischen Naziregierung nun offenkundig.

Vorstellbar ist zudem, dass Putin, dem bei seinem als Polizeiaktion getarnten Terrorüberfall auf das Nachbarland die Soldaten ausgehen, diese angebliche Operation der Ukraine zum Anlass nimmt, um die Generalmobilmachung auszurufen.

Das Muster von 2022 folgt insofern fast Eins zu Eins jenem von 1999.

Sollte Dugin für Großrussland geopfert werden?

Aber kann es sein, dass der FSB den öffentlichen Tod der Nationalfaschistin inszeniert hat, um damit den totalen Kampf gegen die Ukraine zu erklären?

Ja – und es kann dieses umso mehr, wenn tatsächlich, wie offenbar ursprünglich geplant, Dugin selbst das Opfer gewesen wäre. Der Vordenker des großrussischen Imperialismus wäre zum Helden Russlands stilisiert worden – mit höchsten Ehren in der Kremlmauer beigesetzt als ewiges Beispiel für die russische Jugend, ihm und seinen Ideen nachzueifern. Seine Tochter hätte das Erbe antreten und eine führende und gefeierte Ikone der Diktatur werden können – so, wie es Margarita Simonjan vom Staatsfernsehen unmittelbar nach dem Attentat gesagt hatte: „Darja hätte einer jener Menschen werden können, die für Russland eine neue Volksideologie bilden!“

Kindisch, aber gefährlich

War also der Tod der Dugina nur ein Unfall, ein Versehen? Möglich, dass der FSB tatsächlich kurz in der Zwickmühle war, weil nicht Dugin selbst das Fahrzeug gefahren hat. Wenn aber, wofür gegenwärtig so gut wie alles spricht, das Spektakulum des gewaltsamen Todes eines Vordenkers des russischen Faschismus bereits fest eingeplant war, um am 24. August vernichtende Schläge gegen die Ukraine durchzuführen – wenn zudem das Attentat unverzichtbar war, um vielleicht bereits am 24. August die Generalmobilmachung auszurufen … wenn es so ist, dann war das Attentat am 20. August tatsächlich die letzte Chance des FSB, das geplante Spektakel zu starten. Und dann musste es angesichts der Vorbereitungen eben auch genügen, wenn nur Darja das Opfer für ihr über alles geliebtes Russland bringt.

PS – Nicht nur in diesem Zusammenhang interessant: Nach TE-Informationen errichten die USA und Großbritannien derzeit bei Klausenburg in Rumänien im Eilverfahren einen Militärflughafen, der zur Sicherung der NATO-Südflanke bei Moldawien und der Südukraine beitragen soll.


Categories: Tichys EinblickTags: , Daily Views: 1Total Views: 26
der-feminismus-als-karriere-booster:-wie-frau-sich-unangreifbar-machtDer Feminismus als Karriere-Booster: Wie frau sich unangreifbar macht
ralf-seibicke:-beim-mdr-abkassiert,-nun-beim-deutschlandradioRalf Seibicke: Beim MDR abkassiert, nun beim Deutschlandradio