ueber-das-irren-bei-corona-und-vergeben-von-autoritaerem-verhaltenÜber das Irren bei Corona und Vergeben von autoritärem Verhalten
eu-kommission-macht-gesundheit-globalistisch-statt-individuell-mit-konzept-„eine-gesundheit“EU-Kommission macht Gesundheit globalistisch statt individuell mit Konzept „Eine Gesundheit“
umgestaltung-der-nahrungsmittelproduktion-durch-multinationale-agrochemie-konzerne

Umgestaltung der Nahrungsmittelproduktion durch multinationale Agrochemie Konzerne

Published On: 4. Dezember 2022 11:16

Die Ablöse der Bauern und Landwirte durch Großkonzernen aus der Chemie-Branche ist ein spätestens seit den 1950er Jahren verfolgtes Ziel von Plutokraten wie Rockefeller, Ford und in neuerer Zeit Gates. Die Entwicklung von gentechnisch veränderten, patentierbarem Saatgut wurde von den Stiftungen von Rockefeller und Ford finanziert. Deren weltweite Verbreitung wurde von Programmen organisiert, die US-Präsident John F. Kennedy in Leben gerufen hatte, inklusive der Green berets, die für die „Behandlung“ und Beseitigung von Widersetzlichen zuständig sind.

In den vergangenen 5 bis 10 Jahren ist diese Umgestaltung nun beschleunigt betrieben worden. Initiativen wie „One Health“, die digitalen Gesundheitsausweise der WHO, die Maßnahmen der Corona Pandemie sollen die Menschen zur Akzeptanz zwingen. UNO, WEF und EU organisieren globalen Krieg gegen Landwirte. In einem Artikel in Research Gate wird der folgende, recht umfassender Überblick über den Stand der Umsetzung  diese Pläne dargestellt.

Im Juli 2022 kündigte die kanadische Regierung ihre Absicht an, „die Emissionen aus der Ausbringung von Düngemitteln bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2020 zu senken“. Im Monat zuvor hatte die niederländische Regierung öffentlich erklärt, sie werde Maßnahmen ergreifen, um „die Stickstoffbelastung in einigen Gebieten bis 2030 um bis zu 70 Prozent zu senken„, um die Vorgaben des europäischen „Green Deal“ zu erfüllen, der darauf abzielt, „die Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 gesenkt werden“.

Als Reaktion darauf erklärten niederländische Landwirtschaftsverbände, die Ziele seien nicht realistisch, und riefen zum Protest auf, woraufhin sich Landwirte und ihre Unterstützer im ganzen Land erhoben. Der künstlich geschaffene Green Deal ist eines der Ziele der Agenda 2030, die 2015 von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurde.

Neben den Vereinten Nationen wird die Agenda 2030 auch von einer Reihe anderer internationaler Organisationen und Institutionen unterstützt, darunter die Europäische Union, das Weltwirtschaftsforum (WEF) und die Bretton-Woods-Institutionen, bestehend aus der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Welthandelsorganisation (WTO). Sie wird auch von einigen der mächtigsten multinationalen Agrarkonzerne der Welt unterstützt, wie BASF, Bayer, Dow Chemical, DuPont und Syngenta, die zusammen mehr als 75 Prozent des globalen Marktes für landwirtschaftliche Betriebsmittel kontrollieren. In den letzten Jahren haben „die Übernahme von Syngenta durch ChemChina und die Fusion von Bayer und Monsanto“ „die globale Saatgutindustrie umgestaltet„. Außerdem wurde „DuPont de Nemours durch die Fusion von Dow Chemical und DuPont im Jahr 2017 gegründet.“ Doch „innerhalb von 18 Monaten nach der Fusion wurde das Unternehmen in drei börsennotierte Unternehmen mit folgenden Schwerpunkten aufgespalten: Landwirtschaft mit Corteva, Materialwissenschaften mit Dow und Spezialprodukte mit DuPont.

In den letzten Jahren haben alle diese Unternehmen Erklärungen abgegeben, in denen sie darauf hinweisen, dass der Agrarsektor in den kommenden drei Jahrzehnten großen Veränderungen unterworfen sein wird und dass sie verpflichtet sind, ihren Teil dazu beizutragen, den Übergang zu einer so genannten grünen Politik zu beschleunigen. Dementsprechend setzen sie sich dafür ein, dass die Regierungen öffentliche Gelder von der konventionellen Landwirtschaft auf die regenerative Landwirtschaft und alternative Eiweißquellen wie Insektenzucht und im Labor gezüchtetes Fleisch umlenken.

Darüber hinaus sind BASF, Syngenta und Bayer Mitglieder der „European Carbon+ Farming Coalition„, zu der eine Reihe von „Organisationen und Interessengruppen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette“ gehören, wie „COPA-COGECA, Crop In, European Conservation Agriculture Federation (ECAF), European Institute of Innovation & Technology (EIT) Food, HERO, Planet Labs“, „Swiss Re, University of Glasgow, Yara, Zurich und das World Economic Forum„. Ursprünglich entstand diese „Koalition als Partnerschaft zwischen der 100-Millionen-Bauern-Plattform des Weltwirtschaftsforums und seiner CEO-Aktionsgruppe für den europäischen Green Deal„.

Ihr Ziel ist es, „das europäische Lebensmittelsystem zu dekarbonisieren“, indem die Umstellung der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Praktiken beschleunigt wird. Konkret strebt die European Carbon+ Farming Coalition an, „bis 2025 eine Nullausweitung der Anbauflächen für die Lebensmittelproduktion, bis 2030 eine Verringerung der für die Viehzucht genutzten Flächen um etwa ein Drittel und bis zum gleichen Zeitpunkt die Freigabe von fast 500 Millionen Hektar Land für die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme zu erreichen.“ Dem WEF zufolge werden solche Veränderungen nicht nur der Umwelt zugute kommen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen, da „eine Änderung der Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, neue Geschäftsmöglichkeiten in Höhe von 4,5 Billionen US-Dollar pro Jahr schaffen könnte.“

Ernährung, Landwirtschaft und Menschlichkeit neu denken: Die Dystopie der Ökomoderne

Um den Wandel in der Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten zu beschleunigen, fordert BASF, dass „Landwirte ihre Umweltauswirkungen verringern„, indem sie „die CO2-Emissionen pro Tonne Ernte um 30 Prozentreduzieren und „digitale Technologien auf mehr als 400 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche“ anwenden. BASF unterstützt auch den breiten Einsatz einer Reihe neuer Produkte, darunter „Stickstoffmanagementprodukte“, Herbizide, „neue Pflanzensorten“, „biologische Impfstoffe und innovative digitale Lösungen“, um Landwirte „kohlenstoffeffizienter und widerstandsfähiger gegen unbeständige Wetterbedingungen“ zu machen. Es wird davon ausgegangen, dass solche Veränderungen „einen wesentlichen Beitrag zum Umsatzziel der BASF-Gruppe von 22 Milliarden Euro bis 2025 leisten werden„.

Syngenta, das zweitgrößte Agrochemieunternehmen der Welt (nach Bayer), das sich im Besitz des chinesischen Staatsunternehmens ChemChina befindet, setzt unter dem Vorwand der „Bekämpfung des Klimawandels“ auf eine „kohlenstoffneutrale Landwirtschaft“. Genauer gesagt unterstützt esdie Bereitstellung von Technologien, Dienstleistungen und Schulungen für Landwirte“ sowie die Weiterentwicklung von neuem gentechnisch verändertem Saatgut, das den Ausstoß von CO2 verringern würde. Laut Syngenta werden „gentechnisch veränderte Nutzpflanzen“ „bis 2050“ weltweit verbreitet eingesetzt und angebaut werden.

Das Unternehmen wirbt auch für einen „Wandel hin zu einer regenerativen Landwirtschaft„, die angeblich „zu mehr Nahrungsmitteln auf weniger Fläche, geringeren landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen, größerer Artenvielfalt und besserer Bodengesundheitführen soll, obwohl es kaum wissenschaftliche Beweise oder langfristige Daten gibt, die diese Behauptungen untermauern. Nichtsdestotrotz argumentiert Syngenta, dass die Welt „Regierungen und Medien … braucht, um eine weit verbreitete Übernahme“ regenerativer Praktiken durch so viele Landwirte wie möglich zu fördern.

Bayer setzt sich ebenfalls für eine regenerative Landwirtschaft ein, um Landwirten zu helfen, „die Menge an Treibhausgasen, die sie ausstoßen, deutlich zu reduzieren und gleichzeitig Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen“. Außerdem sei es notwendig, „zu einem regenerativen Ansatz überzugehen und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimaeinflüsse zu machen“. Darüber hinaus unterstützt Bayer, ähnlich wie Syngenta, „die Entwicklung neuer Gene-Editing-Technologien, um den ökologischen Fußabdruck der globalen Landwirtschaft“ zu reduzieren. Mit Blick auf die Zukunft sagt Bayer voraus, dass „die Biotechnologie in der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle spielen wird„, um die 10 Milliarden Menschen zu ernähren, die bis 2050 auf der Erde leben werden, und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Ähnlich wie Bayer, BASF und Syngenta will auch DuPont dazu beitragen, „die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und Leben und Umwelt zu schützen“. Die Antwort von DuPont konzentriert sich in erster Linie auf die Erleichterung der Produktion und des Konsums alternativer Proteinquellen, die „die Textur und das Aussehen von Fleischfasern reproduzieren und als Ergänzung oder Ersatz für Fleisch oder Fisch verwendet werden können.“ DuPont wies darauf hin, dass „die Amerikaner im Jahr 2016 etwa 26 kg Rindfleisch pro Kopf konsumierten, wovon mindestens die Hälfte in Form von Hamburgern verzehrt wurde. Würde man nur die Hälfte des amerikanischen Burger-Fleischs durch SUPRO® MAX-Protein ersetzen„, das einen bis zu achtzigmal geringeren CO2-Fußabdruck als Milch- und Fleischproteine hat, so würde manmehr als 15 Millionen Mittelklassewagen von der Straße nehmen.“

Einige der mächtigsten multinationalen Agrarkonzerne der Welt haben immens von internationalen Handelsabkommen profitiert, die ihre Interessen bei der Umgestaltung des Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssektors über die der kleinen und mittleren Landwirtschaftsbetriebe sowie der breiten Masse stellen. Insbesondere das 1994 von der Welthandelsorganisation (WTO) verabschiedete Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum (TRIPS) hat maßgeblich dazu beigetragen, die Existenzgrundlage vieler Landwirte zu zerstören, während es sich für Agrarchemiegiganten wie BASF, Bayer, Dow Chemical, DuPont und Syngenta als lukrativ erwies. Das liegt vor allem daran, dass das TRIPS-Abkommen die Patentierung von Saatgut und Pflanzen erlaubt.

Infolgedessen wurden einheimische Kräuter und Pflanzen in einer Reihe von Ländern, von denen viele zuvor über Generationen hinweg angebaut worden waren, zum alleinigen Eigentum mächtiger multinationaler Agrarkonzerne. Nach der Patentierung von Pflanzen und Kräutern ist es den Landwirten vor Ort untersagt, ihr eigenes Saatgut aufzubewahren und wieder anzupflanzen, wie es seit langem üblich ist. Stattdessen müssen sie den Patentinhabern Geld für dasselbe Saatgut zahlen, das sie zuvor kostenlos produziert, aufbewahrt, wieder angepflanzt und getauscht haben.

Mächtige multinationale Agrarkonzerne haben auch ihre eigenen Interessen und Agenden gefördert, indem sie einen beispiellosen Einfluss auf die Forschung und Entwicklung in der Lebensmittelindustrie ausübten, während sie alle Erkenntnisse ignorierten, die zeigten, dass ihre Geschäftspraktiken schädlich für die natürliche Umwelt waren. Insbesondere haben einige dieser großen Agrarchemiekonzerne ihre Bemühungen und Ressourcen auf die Erforschung „genetisch veränderter Organismen (GVO), die Entwicklung stärkerer Pestizide und synthetischer Düngemittel und die Verteidigung der Leistungsfähigkeit dieser Produkte“ konzentriert.

Sie haben auch die Ausbreitung von GVO-Kulturen mit dem Wissen unterstützt, dass ihr Anbau „die Anwendung größerer Mengen“ von „synthetischen Düngemitteln und Pestiziden“ beinhaltet, was zu großen Mengen giftiger Chemikalien geführt hat, die Boden und Wasserquellen verseuchen. Im Grunde genommen sind diese Agrarkonzerne für viele der Umweltprobleme verantwortlich, von denen sie nun behaupten, sie müssten durch die Agenda 2030 dringend gelöst werden.

Es besteht die reale Möglichkeit, dass die von den Sozialingenieuren der Agenda 2030 vorangetriebene radikale und groß angelegte Umgestaltung der gesamten Lebensmittelindustrie und der menschlichen Essgewohnheiten die Massen zu einer dramatischen Senkung des Lebensstandards führt. Die Lehren aus den totalitären Regimen des zwanzigsten Jahrhunderts haben gezeigt, dass es sehr schwierig ist, große Fehler zu korrigieren, die auf die groß angelegte zentrale Planung der Sozialingenieure zurückzuführen sind, da dies oft eine „große soziale Umgestaltung“ oder die „Umgestaltung der gesamten Gesellschaft“ erfordert, was zu weitreichenden unvorhergesehenen Folgen oder Ereignissen, großen zerstörerischen Ergebnissen und „Unannehmlichkeiten für viele Menschen“ führen kann, um es mit den Worten von Karl R. Popper zu sagen.

Die intensiven und koordinierten internationalen Bemühungen um eine künstlich herbeigeführte Umgestaltung der globalen Lebensmittelindustrie auf der Grundlage der Agenda 2030 sind ein Beleg dafür, dass das Pendel der Zivilisation in vielen fortgeschrittenen Gesellschaften zurückschwingt, wo das Streben nach einem komfortablen Leben schnell durch einen Kampf um das Nötigste auf einer niedrigeren Stufe der Existenz ersetzt werden könnte, was in fortgeschrittenen Gesellschaften nicht vorkommen sollte.

Den Massen muss klar gemacht werden, dass die Sozialingenieure der Agenda 2030 „falsche Propheten“ sind, die sie so weit in die Irre führen, dass sie „vom Gespenst des Hungertodes heimgesucht werden“. Dies könnte zu „unversöhnlichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gesellschaft“ führen, wodurch Lebensmittelunruhen, Konflikte und Gewalt unweigerlich „zu einem vollständigen Zerfall aller gesellschaftlichen Bindungen“ führen könnten, wie Ludwig von Mises es ausdrückte.

Bild von katerinavulcova auf Pixabay

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Das Programm des “Great Reset“ für die weltweite Landwirtschaft in den USA der 1960er

„Reset the Table“ als Teil des „Great Reset“ Drohende Nahrungsmittelknappheit ist kein Zufall

One Health für Great Reset mit 4 internationalen Organisationen: WHO, FAO, OIE und UNEP

Categories: Peter F. MayerTags: , , Daily Views: 1Total Views: 39
ueber-das-irren-bei-corona-und-vergeben-von-autoritaerem-verhaltenÜber das Irren bei Corona und Vergeben von autoritärem Verhalten
eu-kommission-macht-gesundheit-globalistisch-statt-individuell-mit-konzept-„eine-gesundheit“EU-Kommission macht Gesundheit globalistisch statt individuell mit Konzept „Eine Gesundheit“